M Menschen Machen Medien 7 / 2013: Grenzüberschreitung im Geheimen / Umbau und Verluste bei Madsack, DuMont Schauberg und Funke / ver.di-Preis beim DOKfilm-Festival in Leipzig

Der jüngste Skandal um das Ausspionieren von
Journalisten durch den Verfassungsschutz in Niedersachsen wirft
erneut Fragen auf: Warum tut die Behörde nicht das, wozu sie
gesetzlich verpflichtet ist? Wer hindert Geheimdienste, immer wieder
Grenzen des Erlaubten zu überschreiten? Die Journalistenüberwachung
verstärkt dieses Legitimationsproblem. "M Menschen Machen Medien 7 /
2013" beleuchtet in der aktuellen Ausgabe markante Fälle von
Kolleginnen und

Genug gejammert – 27. Journalistentag präsentiert gute Ideen für modernen Journalismus

Unter dem Motto "Genug gejammert-Zukunft jetzt!"
setzt sich am 30. November in Berlin der 27. Journalistentag der
Deutschen Journalistinnen – und Journalisten-Union (dju) in ver.di
mit der Zukunft und damit auch Finanzierbarkeit des Journalismus der
Zukunft angesichts des fortschreitenden Medienwandels auseinander.
Neben einem ausführlichen Blick auf die tatsächliche Situation in den
Verlagshäusern und Rundfunkstationen stehen dabei neue Ideen im
Mittelpunkt der Ve

M Menschen Machen Medien 6 / 2013: Whistleblower im schutzlosen Raum / Verleger auf Eiszeitkurs / Blanker Hohn für Springer-Beschäftigte / Vielfalt mit Presse-Grosso

Mit dem Schutz von Whistleblowern ist es in
Deutschland nicht weit her. Noch in diesem Jahr wurden mehrere
Gesetzesinitiativen der Oppositionsparteien abgeschmettert. Dass sich
die Altenpflegerin Brigitte Heinisch, die Missstände am Arbeitsplatz
aufdeckte und dafür entlassen wurde, ihr Recht erst vor dem
europäischen Gerichtshof für Menschenrechte holen musste, war für die
Bundesrepublik kein Ruhmesblatt. Eine politische Kursänderung brachte
das nicht. Auch ande

ARD: Bundeswehr zieht Waffen aus Kundus ab

Das deutsche Kontingent der internationalen
Afghanistanschutztruppe ISAF hat nach ARD-Informationen damit
begonnen, Waffen und anderes sogenanntes sicherheitsrelevantes
Material aus Kundus abzutransportieren. Nach Recherchen des
ARD-Hörfunkstudios Südasien fuhr am Donnerstag, 19. September, ein
aus 30 Fahrzeugen bestehender Konvoi aus dem nordafghanischen
Feldlager Kundus zum gut 160 Kilometer entfernten größten
Bundeswehrstandort Masar-i-Scharif. Im dortigen Camp Mar

Radiowerbetarife 2014: WDR mediagroup bleibt planbarer Radiowerbepartner

Leistungsgerechte Werbepreise für den dynamischen
deutschen Radiomarkt – unter diesem Motto präsentiert das Kölner
Vermarktungsunternehmen WDR mediagroup (WDRmg) die Werbetarife 2014
für die WDR-Hörfunkwellen. Dabei passt die WDRmg für das nächste Jahr
die Preise um durchschnittlich 5,3 Prozent an, das TKP-Niveau steigt
dadurch um durchschnittlich acht Prozent.

"Ziel ist es, unsere Produkte im nationalen Markt auf Augenhöhe zu
positionieren. G

NDR Info: Deutsche Traditionsbank in Fall massiver Steuerhinterziehung verwickelt

Sperrfrist: 05.09.2013 01:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Eine renommierte deutsche Privatbank hat offensichtlich eine
wichtige Rolle bei einem Fall massiver Steuerhinterziehung in
Göttingen gespielt. Nach Recherchen des Radiosenders NDR Info hat
eine Tochter des Bielefelder "Bankhaus Lampe" jahrelang hohe
Bargeldtransfers für drei Göttinger Geschäftsleute üb

M Menschen Machen Medien 5 / 2013: Medienpolitik – Wahlpapier ist geduldig / Springer auf Digitalisierungskurs / Radikalsanierung in Schwerin / Abmahnung wegen eines Plakats

Factchecking in Wahlkampfzeiten – eine
Notwendigkeit! Im Fokus der aktuellen Ausgabe von "M Menschen Machen
Medien 5 / 2013" steht die Medienpolitik, lange Zeit ein politisches
Stiefkind der Parteien. Eine Schubkraft ist die Digitalisierung der
Gesellschaft, an der inzwischen auch kein Politplayer vorbeikommt.
Anlass für M, Aussagen und Forderungen im politischen Farbenspektrum
kritisch unter die Lupe zu nehmen. Den Parteienbekundungen gegenüber
gestellt werden die wic

ma 2013 Radio II: „WDR Best of“-Hörfunk-Kombinationen kontinuierlich an Top-Position

Auch die zweite Erhebungswelle der Media-Analyse (ma)
Radio im Jahr 2013 belegt: Die WDR mediagroup (WDRmg) bietet ihren
Werbekunden kontinuierlich die stärksten regionalen Hörfunk-Pakete.
Trotz überwiegend leicht gesunkener Reichweiten in
Nordrhein-Westfalen verteidigt das Kölner Unternehmen erneut seinen
Platz an der Spitze der regionalen Werbezeitenvermarkter.

"Wir freuen uns darüber, dass die Programme des WDR langfristig
die meisten Hörer in NRW f

M Menschen Machen Medien 4 / 2013: Selbstbewusst in die Tarifrunde Zeitungen – Interview mit Frank Werneke / Ombudsleute ein Qualitätsfaktor / Rundfunkgremien zwischen Abnicken und Aufmucken

"Es wird Zeit, in die Tarifverhandlungen für
Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen sowie für Freie
einzutreten. Der Tarifvertrag läuft zum 31. Juli aus", sagt
ver.di-Vize und Verhandlungsführer Frank Werneke im Interview der
aktuellen Ausgabe von "M Menschen Machen Medien" 4 / 2013. Grundlage
sei das derzeitige durchaus angemessene Gehaltsniveau für
journalistische Tätigkeit. Es müsse grundsätzlich auch für die
n&a