Mit Beginn des kommenden Jahres weitet der Norddeutsche Rundfunk seine Audioangebote für Kinder deutlich aus. Ab dem 1. Januar 2021 sendet NDR Info Spezial von Montag bis Freitag ein neues, einstündiges Kinderprogramm. Die moderierte Kindersendung "Mikado", die Wissen, Reportagen, Comedy und Hörspiele bietet und bislang nur am Sonntag zu hören ist, beginnt um 19.00 Uhr. Kinder haben dann auch die Möglichkeit, sich per Telefon zu Wort zu melden. Zu dem neuen wer
Auch im Dezember unterstützen Radioprogramme des Südwestrundfunks (SWR) die Kulturszene im Land. DASDING, SWR3 und SWR2 gestalten mit Hilfe Kulturschaffender Adventskalender zum Hören und Sehen. Dabei erhält jeder und jede Künstler*in für den jeweiligen Beitrag ein Honorar. Hörer*innen bekommen mit den exklusiven, teils sehr überraschenden Auftritten den ganzen Advent über Kultur nach Hause – im Radio und auf swr.de/fuereuchda (https://www.swr.de/fuer
Anmoderation: Der Tag war lang genug und nun hoffen viele Eltern inständig, dass ihr Kleines endlich einschläft, aber das ist oft alles andere als einfach. Marco Chwalek hat sich für uns nach einer Lösung umgesehen: Sprecher: Wenn ich mit dem Begriff „frühkindliche Leseförderung“ um die Ecke komme, haben Sie wahrscheinlich etwas anderes erwartet. Das ist […]
Der Frankfurter Public-Private-Vermarkter ARD-Werbung SALES & SERVICES GmbH (AS&S GmbH) stellt sich zum 1. Januar 2021 als integrierter Vermarkter für TV, Radio und digitale Medien auf. Im Zuge dessen wird ab 1. Januar 2021 die bisherige 100-prozentige Unternehmenstochter AS&S Radio GmbH als eigenständige Gesellschaft aufgelöst und in die AS&S GmbH zurückgeführt. Dabei bleibt die Zuordnung der bisherigen Ansprechpartner in der Frankfurter Unternehmenszent
Der WDR stellt Schulen multimediales Unterrichtsmaterial zum Thema "Journalismus" zur Verfügung. Denn viele Jugendliche wissen gar nicht, wozu es Journalist*innen gibt und was sie machen. Das stellen die Mitarbeiter*innen des WDR-Fachbereichs Medienkompetenz in ihrer täglichen Arbeit mit Schulklassen immer wieder fest.
Im neuen WDR Unterrichtsmaterial wird die Arbeit von Journalist*innen unter die Lupe genommen: WDR Redakteur*innen geben mit Podcasts Einblick in ihre Arbe
Die Sitzung der Jury war intensiv. Die Diskussionen rege. Die Jury war sich erst einmal einig, dass es wiederum kein leichtes Jahr ist, um einen oder eine "Medienmanagerin des Jahres" zu finden. Vor allem nicht, wenn diese Person nicht nur Zahlen im Blick haben sollte, sondern sich auch um die Publizistik verdient gemacht haben sollte.
Schliesslich fiel die Wahl einstimmig auf Nathalie Wappler. Die SRF-Direktorin muss natürlich auch sparen und Stellen abbauen, aber sie tut das ni
Das Branchenmagazin "Der österreichische Journalist" zeichnet den Vorstandsvorsitzenden der Styria und Präsidenten des VÖZ als "Medienmanager des Jahres" aus. Die Redaktion begründet ihre Entscheidung für Markus Mair mit folgenden zehn Punkten:
1. Die persönliche Entwicklung eines Verleger-Gens, das den gelernten Banker auch zum Schutzschild vor seinen Redaktionen qualifiziert.
2. Die Mediation von Rivalitäten zwischen den beiden Marken-Ga
Annette Milz, Mit-Gründerin von "medium magazin" und seit 1990 Chefredakteurin, wird zum Jahresende 2020 die redaktionelle Verantwortung für die Branchenzeitschrift abgeben und dann auf den Posten der Herausgeberin wechseln.
"Ich freue mich auf andere Aufgaben, für die bisher zu wenig Zeit blieb. Und auf die Veränderungen, die der Wechsel für medium magazin unter neuer Führung mit sich bringen wird. Als künftige Herausgeberin werde ich –meinem-
Konsumenten ab 50 Jahren verfügen über eine vergleichsweise hohe Kaufkraft und sorgen in vielen Märkten für den Großteil der Umsätze. Radio erreicht diese Zielgruppe besonders gut, wie die AS&S-Studie "GOLDEN AGE: Kaufkraft & Mediastrategie im demografischen Wandel" belegt.
Die demografische Entwicklung zeigt: Personen ab 50 Jahren sind eine wachsende Gruppe. Sie stehen heute für 45 Prozent der Gesamtbevölkerung. Hingegen schrumpft die
Wenn am Montag (2.11.20) die neuen Corona-Regeln in Kraft treten und sich das Leben der Menschen massiv ändert, stellt sich NRW-Ministerpräsident Armin Laschet eine Stunde lang live den Hörer*innen von WDR 2.
Montagmorgen zwischen 8.00 und 9.00 Uhr wird Armin Laschet Fragen beantworten und sich die Sorgen und Probleme der Menschen anhören. Gastgeberin ist WDR 2-Moderatorin Sabine Heinrich.
WDR 2 ruft seine Hörer*innen schon jetzt dazu auf, Fragen an den NRW-Ministerpr&