In der Öffentlichkeit ist die Basisrente oder Rürup-Rente weniger benannt als anderen Formen der Altersvorsorge, wie beispielsweise der gesetzlichen Rentenversicherung oder die private Riester-Rente.
Seit zwei Jahrzehnten ist bekannt, dass für viele Beschäftigte die gesetzliche Rente im Alter nicht reichen wird, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. Geringverdienern, Teilzeitbeschäftigten und Minijobbern droht mitunter Altersarmut. Die Rente wird bei diesen Menschen nicht zum Leben reichen, sofern nicht eigene Rücklagen zur Vorsorge gebildet werden oder ein Vermögenspolster vorhanden ist, von dem im Alter gezehrt werden kann. Zudem werden die Renten nach der der
Immer mehr wird deutlich, dass es Sinn ergibt, sich um alternative Tauschmittel zu kümmern. Da das Geldsystem ein System ist, welches nur auf Vertrauen aufbaut, die Zahlungsmittel selbst aber wertlos sind, ist es leichtfertig, darauf zu hoffen, dass alles gut wird und das System nie endet. Trotzdem verwenden es die Menschen und geben dem Geld […]
Im Landesvergleich existieren deutliche Unterschiede, wenn man das Anlageverhalten in Bezug auf die Beimischung von Gold für die Alterssicherung näher analysiert. Je weiter man sich im der Republik nach Norden bewegt, desto stärker zählt Gold als Vorsorgemedium. Vor allem in Schleswig-Holstein treffen die Anleger mehr als doppelt so oft die Entscheidung für Gold als im Schnitt der Bundesrepublik.
Bei der Absicherung ihres Ruhestandes mit Hilfe von Gold sind die Ruhest&a
Über Monate hinweg, recherchierte der unabhängige Versicherungsmakler Verträge der Rürup Rente / Basisrente aller Versicherungen in Deutschland. Entgegen aller großen Finanz Test Häuser, stellte er ebenso verblüffendes wie einfaches fest.
Heidelberg (02.10.2012) – Wenn es nach der Bundesregierung geht, sollen Selbständige und Freiberufler ab 2013 zur Altersvorsorge verpflichtet werden. Ein Vorstoß, den die Mehrheit der Selbständigen nicht begrüßt. Doch egal, ob Pflicht oder nicht: Selbständige sollten unbedingt für das Alter vorsorgen, je früher desto besser. Denn eins ist klar: Die Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung fallen – wenn überhaupt – für die meisten