Digitalisierung: Arbeitnehmer zeigen wenig Eigeninitiative bei Weiterbildung

Randstad Arbeitsbarometer befragt Arbeitnehmer zum Thema"Digitalisierung der Arbeitswelt"
Randstad Arbeitsbarometer befragt Arbeitnehmer zum Thema"Digitalisierung der Arbeitswelt"
Anfang Februar 2017 beginnt das neue Programm zur beruflichen Rehabilitation des Berufsförderungswerks Hamburg. Neu ist die Schwerpunktsetzung: So konzentriert sich das Berufsförderungswerk künftig mehr darauf, Jobsuchende auf Basis ihrer Berufsbiografie und gesundheitlichen Situation arbeitsplatzbezogen und schneller als bisher zu qualifizieren, zu coachen und zu vermitteln. Dieses 12monatige Modell „(i plus – qualifiziert in Arbeit“) hat […]
Lehrreicher Wettbewerb für SEOs: Ein neuer Contest zum Suchbegriff „SEO Hero“ wurde im November ausgerufen. Dieser Marketing-Wettbewerb wird von WiX.com ausgerichtet. SEO HERO steht dabei sinngemäß für Helden des SEO im Internet. Verschieden zu den bisherigen SEO-Wettbewerben wurde kein neues „Phantasiewort“ erfunden, sondern dem „normalen Leben“ entsprechend eine Kombination gebräuchlicher Worte(englischsprachig: seo + hero) als […]
Köln, 23. August 2016. Wer heutzutage beruflich weiterkommen möchte, für den gehört lebenslanges Lernen zum Alltag. Denn Arbeitgeber der Medienbranche erwarten von ihren Mitarbeitern aktuelles Fachwissen und Qualifikationen auf höchstem Niveau. Sie setzen hierbei auf gut ausgebildetes Personal. Eine Aufstiegsfortbildung zum/zur Medienfachwirt/in, zum/zur Industriemeister/in Printmedien oder zum/zur Meister/in Medienproduktion Bild & Ton ermöglicht die Übern
In IFM-Seminaren erlernen Fach- und Führungskräfte Kreativitätstechniken zur systematischen Ideenfindung
Das IFM trägt mit den neuen Spezialseminaren "E-Mail Marketing" und "Webinare als Baustein von Content Marketing" im Bereich Online-Marketing dem Informationsbedarf nach Detailwissen Rechnung.
29. August 2016: Medienfachwirt oder Industriemeister Printmedien
Haufe Akademie stellt unter dem Namen"Das volle Programm" sein aktualisiertes Gesamtprogramm vor
Jobressourcen intern heben – dank Aus- und Weiterbildungspädagogen und Berufspädagogen
(Mynewsdesk) Berlin/Hannover, 20. April 2015. Für die Industrie 4.0 müssen junge Menschen aus- und erfahrene Belegschaften weitergebildet werden. Digitale Ökosysteme ersetzen klassische Wertschöpfungsketten. Roboter und andere autonome Systeme werden Kerntechnologien. acatech ? Deutsche Akademie der Technikwissenschaften präsentiert auf der Hannover Messe ab 25. April Studien und Anwendungsbeispiele ? www.acatech.de/industrie40 (http://www.acatech.de/industrie40)? und s