Ab Herbst 2022 gibt es wieder die Möglichkeit die viersemestrige, berufsbegleitende Ausbildung zu starten
Ab Herbst 2022 bietet die Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL wieder den Universitätslehrgang "Ausbildung zum akademischen Begleitexperten für Menschen mit Autismus-Spektrum-Lebensbedingungen" an. Im Rahmen dieses viersemestrigen berufsbegleitenden Lehrganges geben international renommierte Dozenten ihr Wissen über die Betreuung von Menschen mit Autismu
Zukunftsweisende Organisationen sind zunehmend selbstorganisiert und agieren mit flachen Hierarchien. Das bringt bisherige Strukturen und Konzepte durcheinander und stellt gewissermaßen alles Bisherige auf den Prüfstand, eine Neuorientierung und Transformation findet statt.
"Ein Zurück zur Normalität, wie sie vor der Corona-Zeit wahrgenommen wurde, gibt es nicht mehr", so Barbara Messer, eine der führenden Expertinnen für New Work, Wandel und Verä
– Neue Studie von LinkedIn und Psychologin Nora Blum offenbart mangelnden Austausch über psychische Belastungen am Arbeitsplatz
– Fast die Hälfte der Befragten hat bereits gelogen, wenn es um die eigene psychische Gesundheit ging
– Jeder Vierte hat nicht das Gefühl, über psychische Belastung reden zu können
Schweigen statt zu reden – dieser Philosophie folgen viele, wenn es um ihre psychische Gesundheit geht. Das verdeutlicht eine repräsentative Studie, di
Blitz Hypnose lernen Seminar in Dresden und Stuttgart – Gerhard Steiger und Willi Kirchner arbeiten stets auf Champions-League Niveau.
Was ist Hypnose und was genau ist Blitz-Hypnose? Wie funktioniert und wirkt Hypnose? Wie erlernt man die Methoden und benutzt sie in der Realität an? Solche Fragen bedient das die Ausbildung "Blitz-Hypnose lernen mit Sicherheit und Selbstvertrauen" unter der Leitung der beiden sehr erfahrenen Hypnose-Experten Willi Kirchner und Gerhard Steiger.
Royal Bank of Canada unterstützt junge Menschen während der Covid-19-Pandemie
– Virtuelle Feiern von Capital Markets Mitarbeitern von RBC in Kanada, den USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Japan, Hongkong, Australien, Barbados und den Bahamas
– 5 Millionen US-Dollar gespendet an über 50 Wohltätigkeitsorganisationen weltweit
– Drei deutsche Wohltätigkeitsorganisationen – Die Arche, Bärenherz Kinderhospiz Wies
Psychische Erkrankungen sind heute die zweithäufigste Diagnosegruppe bei Abwesenheit durch Krankschreibung. Durchschnittlich fallen Betroffene 37 Tage aus. Zur Bewältigung ihrer Krise benötigen sie eine adäquate medizinisch-therapeutische Versorgung und die Unterstützung durch das private Umfeld. Jedoch ist die Unterstützung durch das soziale und betriebliche Umfeld, in dem die Krise ihren Verlauf genommen hat, ebenso wichtig. Hier setzt die neue baua: Praxis "
Workday (https://www.workday.com/de-de/homepage.html#confirm) veröffentlicht die Ergebnisse einer Studie zur Stimmung am europäischen Arbeitsmarkt hinsichtlich der Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf Leadership, Karriere, Motivation und Homeoffice. Für einige Mitarbeitende geht die abrupte Umstellung auf Heimarbeit mit verlorenen Karriere-Chancen einher. Das gilt insbesondere für Mitarbeitende zwischen 18 und 34 Jahren, von denen in Deutschland 40 Prozent ihre Möglich
Beschäftigte in der Pflege arbeiten deutlich häufiger nachts und an Wochenenden und befinden sich häufiger in Rufbereitschaft als andere Beschäftige. Zudem haben Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege einen geringeren Einfluss auf ihre Arbeitszeit. Dabei weist dieser Bereich eine deutlich höhere Teilzeitquote aus. Dies sind Ergebnisse einer Analyse von Daten der Arbeitszeitbefragung 2019, die die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) j
– Neue Studie der IU Internationalen Hochschule zeigt: Knapp 40 Prozent der Arbeitssuchenden sehen für sich keinen Ausweg mehr aus der Arbeitslosigkeit.
– Ebenfalls rund 40 Prozent sagen, dass sie in ihrer Arbeitslosigkeit durchaus eine Chance sehen, vor allem, zum Beispiel um einen Job zu finden, der ihnen wirklich gefällt.
– Gut 85 Prozent geben an, an Weiterbildung interessiert zu sein. Zwei Drittel finden jedoch keine geeigneten Angebote, gerade in den Bereichen Pflege und I
Drei von vier öffentlichen Verwaltungen in Deutschland kämpfen im zweiten Pandemie-Jahr weiterhin mit digitalen Arbeitsweisen, beispielsweise mit der Arbeit im Homeoffice. Beim Einsatz moderner Technologien ist der öffentliche Sektor ebenfalls zurückhaltender als die Privatwirtschaft. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie Potenzialanalyse Resilienz (https://www.soprasteria.de/newsroom/publikationen/studien/free/potenzialanalyse-resilienz) von Sopra Steria in Zusammenarbeit mit