Das preisgekrönte Programm "DXC Dandelion" wird auf Europa und die Asien-Pazifik-Region ausgeweitet
DXC Technology (NYSE: DXC) , ein führender globaler Fortune-500-Technologiedienstleister, erweitert das Programm "DXC Dandelion", das neurodivergenten Menschen mit Autismus, ADHD, Dyslexie und anderen neurologischen Störungen hilft, eine Karriere in der IT-Branche aufzubauen.
Nach dem Erfolg des Programms in Australien und Neuseeland startet DXC nun die Initi
Der Mitgründer und Co-Executive Chairman von CALM wird mit Richa Gupta, dem CHRO von G-P, über bessere mentale Fitness und Wohlbefinden am Arbeitsplatz sprechen.
Jeder kennt den Halo-Effekt: Eine attraktive Person mit viel Energie sticht sofort aus der Masse hervor, genießt mehr Vertrauen und Sympathie. Was aber die wenigsten Marketer auf dem Schirm haben: Dieses psychologische Phänomen lässt sich auch bei Produkten oder Dienstleistungen anwenden. Kunden kaufen dann viel eher, auch Mitarbeiter finden einen entsprechenden Arbeitgeber viel ansprechender.
"Diese kognitive Verzerrung ist ein entscheidender Vorteil im Marketing – wird
Matthias Niggehoff, M.Sc. und Dr. René Delpy sind die Geschäftsführer der IFV Performance GmbH, einem Dienstleister für Training und Consulting. Gemeinsam unterstützen die beiden Unternehmer Marketinganbieter mit psychologischen Ansätzen dabei, sich mit optimalen Werbekampagnen besser am Markt zu positionieren. Hier verraten sie, wie sich die Dienstleister dabei einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Eine Krise zu meistern, gelingt Menschen unterschiedlich gut. Während bei manchen Menschen Schicksalsschläge wie an einem unsichtbaren Schutzschild abprallen, haben andere schwer mit den Belastungen zu kämpfen. Diese seelische Widerstandskraft, Belastungen auszuhalten, nennt man Resilienz. Die gute Nachricht: Resilienz kann erlernt und trainiert werden. Die BG ETEM gibt in ihrer Zeitschrift "profi" Tipps, wie jeder seine psychische Widerstandskraft stärken kann.
Zum ersten Mal taucht Corona als Ursache für Berufsunfähigkeit in der Statistik der Debeka für das Jahr 2021 auf. Das bedeutet, dass im zweiten Pandemie-Jahr einige Versicherte wegen einer Covid-19-Infektion und deren Folgen dauerhaft nicht mehr ihrer beruflichen Tätigkeit nachkommen können und der Versicherer dafür eine Invalidenrente zahlt. Der Anteil psychischer Erkrankungen ist mit großem Abstand Ursache Nummer eins, wenn Menschen ihren Beruf nicht mehr
Psychische Erkrankungen im Zusammenhang mit Burnout traten 2021 in Pflegeberufen fast doppelt so häufig auf wie in allen anderen Berufsgruppen. Seit 2012 ist deren Anteil um mehr als 15 Prozent gestiegen. Burnout in der Pflege ist auch keine Frage des Geschlechts oder Alters. Das Burnout-Risiko steigt zwar mit zunehmenden Alter, ist aber auch bei den unter 30-Jährigen schon vergleichsweise hoch. Das ergab eine aktuelle Auswertung der Arbeitsunfähigkeitsdaten von 682.000 AOK-vers
Rund die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland fühlt sich aktuell erschöpft, bei der berufstätigen Bevölkerung sogar eine deutliche Mehrheit. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung des Beratungsunternehmens Auctority (https://www.auctority.net/)in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsunternehmen Civey. Besonders betroffen ist der Studie zufolge die Altersgruppe zwischen 30 und 40 Jahren. Aber auch Studierende und Auszubildende leiden derzei
Ein Jahr nach der Machtübernahme durch die Taliban geht es Kindern – vor allem Mädchen – in Afghanistan schlecht, zeigt ein neuer Bericht von Save the Children. Immer mehr Kinder haben Hunger und leiden unter seelischer Not, viele können nicht zur Schule gehen.
Nachdem die Taliban das Land am 15. August 2021 wieder unter ihre Kontrolle gebracht hatten, wurden internationale Hilfen in Milliardenhöhe zurückgezogen und Devisenreserven eingefroren; das Bankensystem brach
Glückserlebnisse wirken sich positiv auf die psychische Gesundheit aus – und das nicht zu knapp. Aber können wir überhaupt immer glücklich sein? Gibt es da die eine perfekte Formel? Mit diesen Fragen befasst sich die Folge Nr. 49 des BGW-Podcasts "Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben". Der Interviewgast: Arzt, Moderator und Glücksforscher Dr. Eckart von Hirschhausen.