Hygienefimmel? – Umfrage: Frauen sind in Reinlichkeitsdingen wesentlich pingeliger als Männer

Ob nun in öffentlichen Verkehrsmitteln, beim
Geldabheben am Bankautomaten oder beim begrüßenden Händeschütteln:
Frauen machen sich bei all diesen Dingen wesentlich mehr Gedanken
über Hygiene und Sauberkeit als Männer. Das hat jetzt eine
repräsentative Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazins "Apotheken
Umschau" herausgefunden. Deren Ergebnissen zufolge vermeiden
beispielsweise vier von zehn Frauen (40,4 %) in Bussen und Bahnen
nach M&ou

Sensibler als der Rest? – Umfrage: Bestimmte Bevölkerungsgruppen nehmen häufiger psychologische Hilfe in Anspruch

Der Anteil derjenigen, die schon einmal in
psychotherapeutischer Behandlung waren, ist bei Frauen, bei Älteren
zwischen 50 und 59 und bei Menschen, die einen Partner verloren haben
signifikant höher als bei der Mehrheit der Bevölkerung. Dies zeigen
die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage von
"www.apotheken-umschau.de". Während beispielsweise von allen
Befragten 18,7 Prozent erklären, dass sie sich unabhängig von einer
Psychotherapie schon

Aktuelle Umfrage von auf einen Blick: Respekt? Fehlanzeige! Jeder Zweite bemängelt schlechtes Benehmen bei Kindern

Rücksichtnahme und Respekt, Achtung und
Hilfsbereitschaft: Wie ist es eigentlich um das Benehmen unserer
Kinder bestellt? Diese Frage stellte die Programmzeitschrift auf
einen Blick und befragte in einer repräsentativen Online-Umfrage
1.010 Frauen und Männer in der Altersgruppe 18-55 Jahre. Tatsächlich
vermissen die Befragten die gute Kinderstube beim Nachwuchs: Rund
jeder Zweite (49 Prozent) bemängelt, dass Kinder heute ein
schlechteres Benehmen und schlechtere U

Männer bei Thema Alzheimer gelassener – Umfrage: Angst vor Demenz ist bei Männern deutlich niedriger als bei Frauen – Viele verdrängen das Thema

Wenn es um das Thema Alzheimer geht, machen
sich Frauen in Deutschland wesentlich mehr Sorgen als Männer. Das hat
eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Apothekenmagazins
"Senioren Ratgeber" herausgefunden. Während sechs von zehn Frauen
(60,0 %) betonen, sie hätten große Angst davor, im Alter an Alzheimer
zu erkranken und ihre Denkfähigkeit zu verlieren, sind dies bei den
Männern nur knapp die Hälfte (49,9 %). Sie geben dabei zu, das The

Lieber tot als ein Leben mit Folgeschäden – Umfrage: Nach einem Schlaganfall schwer beeinträchtigt zu sein, finden sechs von zehn Deutschen schlimmer als gleich zu sterben

Vor den Folgen eines Schlaganfalls haben viele
Menschen große Angst. Dies geht so weit, dass sechs von zehn
Deutschen (62,1 Prozent) sogar lieber an einem Schlaganfall sterben
würden als hinterher mit eventuell gravierenden Folgeschäden wie
Lähmungen, Sprach- oder Wahrnehmungsstörungen weiterleben zu müssen.
Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des
"HausArzt-PatientenMagazins". Allerdings ist die Haltung zu einem
Leben mit Folg

Der kleine Unterschied beim Du – Umfrage: Vor allem Frauen legen bei sich und anderen Wert auf eine korrekte Anrede

Mit der Anrede nehmen es viele Frauen sehr
genau. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage der
"Apotheken Umschau". Die Studie offenbart hinsichtlich der Haltung
zum Gebrauch von "Du" und "Sie" erhebliche Unterschiede zwischen den
beiden Geschlechtern. Während zum Beispiel nur 24,7 Prozent der
befragten Männer angeben, sich schon ein wenig pikiert oder gar
beleidigt zu fühlen, wenn sie unaufgefordert geduzt werden, erleben
das

Zur Sache, Schätzchen! – Umfrage: Jeder vierte Mann beschwert sich über zu wenig Sex in der Partnerschaft

Viele Männer in Deutschland sind mit dem
Sexleben in ihrer Partnerschaft unzufrieden. Das fand eine
repräsentative Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazins "Apotheken
Umschau" heraus. Ein Viertel der befragten Männer (24,1 %), die
derzeit in einer festen Partnerschaft leben, wünschen sich demnach
mehr sexuelle Aktivität, leider mache dabei aber die Partnerin nicht
mit. Auch Frauen kennen solche Probleme, im Vergleich zu den Männern
jedoch deutlich