Stell dir vor, du bist schlau, aber keiner merkt es

Stell dir vor, du bist schlau, aber keiner merkt es

In der zweiten Ausgabe des digitalen Karg Magazins dreht sich alles um das Thema "Underachievement"

Die zweite Ausgabe des Karg Magazins ist dem Thema "Underachievement" gewidmet. Das kostenlose und digitale Karg Magazin, das zweimal im Jahr erscheint und von der Karg-Stiftung herausgegeben wird, soll sowohl pädagogische und psychologische Fachkräfte mit der Bereitstellung von Praxismaterialien in ihrer praktischen Arbeit unterstützen als auch Eltern mit hochb

Kluge Köpfe finden, beraten und fördern

Kluge Köpfe finden, beraten und fördern

Schulpsychologinnen und Schulpsychologen in Nordrhein-Westfalen in der Begabtenberatung qualifiziert

Im Rahmen des großen Qualifizierungsprojekts zwischen dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Karg-Stiftung aus Frankfurt am Main, gefördert durch die Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung aus Mannheim fand am 27. August in Essen die zweite Netzwerktagung des Projekts Karg Campus-Beratung-Nordrhein-Westfalen statt. Das mehrjährige Projekt baut

Menschen verstehen auf den ersten Blick: Die Macht des Profilings

Menschen verstehen auf den ersten Blick: Die Macht des Profilings

Der Begriff "Profiling" ist den meisten Menschen aus der Strafverfolgung oder dem Personalwesen bekannt. Es handelt sich hierbei um hochspezialisierte Methoden der psychologischen und verhaltensbezogenen Analyse, die wertvolle Einblicke in die unbewussten Mechanismen des menschlichen Verhaltens ermöglichen. Traditionell werden dafür systematische Beobachtungen, Befragungen und psychometrische Tests eingesetzt. Doch in einer Welt, die sich immer schneller dreht, stellt sich di

Meister der Aufschieberitis: Warum wir unsere To-Do-Liste lieber morgen erobern

Die einen nennen es "Aufschieberitis", die anderen nutzen den Fachausdruck "Prokrastination". Gemeint ist, dass wir Menschen dazu neigen, unliebsame Aufgaben vor uns herzuschieben. In einer Umfrage der Uni Münster gaben lediglich 2 % der Menschen an, dass ihnen dieses Phänomen fremd sei. Ansätze, um den nervigen To-dos zu Leibe zu rücken, gibt es wahrlich viele.

Ganz frisch wurde in einer japanischen Studie herausgefunden, dass Menschen mit Zukunftssorge

Psychologe verrät: EM-Fail? Warum Deutschland sich nicht auf die Fußball-EM freuen konnte

Das deutsche Sommermärchen sollte eigentlich ein euphorisches Ereignis werden: EM-Fahnen sollten wehen, Autospiegel mit Deutschland-Flaggen geschmückt sein und Public Viewings voller begeisterter Zuschauer ablaufen. Doch die Freude ließ bei den Deutschen bis zum Ende auf sich warten. In den Medien hieß es zwischenzeitlich sogar: "Die Welt zu Gast bei Feinden". Doch wie konnte es dazu kommen, dass das Interesse an der eigenen Heim-WM so gering ist?

Es handelt sic

Psychologie im Online-Marketing: Dennis Berse stellt die Kundengewinnung auf eine solide Grundlage

Gutes Marketing beruht in erster Linie nicht auf bunten Bildern, sondern auf einer umfassenden Kenntnis der menschlichen Natur. Um das Wissen der Psychologie für das Online-Marketing nutzbar zu machen, hat Dennis Berse eine Methode entwickelt, die es Unternehmen erlaubt, bei gleichem Werbebudget deutlich mehr Kunden zu gewinnen. Was sich hinter der MOS-Methode verbirgt und warum sich die AdRock Marketing GmbH als strategischer Partner versteht, erfahren Sie hier.

Ob Online-Shop oder Softwa

Gen Z trifft auf Babyboomer – Psychologe verrät, wie Arbeitgeber die Interessen beider Gruppen am Arbeitsplatz verbinden

Die Generation Z und Babyboomer am Arbeitsplatz – eine Kombination, die für viele Unternehmen eine Herausforderung darstellt. Während die jüngere Generation nach Flexibilität, Sinnhaftigkeit und einer ausgeprägten Work-Life-Balance strebt, legen die Älteren oft Wert auf Stabilität, Präsenzkultur und klare Hierarchien.

"Es geht nicht darum, einen Kompromiss zu finden, der beide Seiten unzufrieden zurücklässt, sondern vielmehr darum, einen S

Motivation im Change: Waren wir früher alle motivierter?

Motivation im Change: Waren wir früher alle motivierter?

Früher war alles besser, einfacher – und wir alle vielleicht auch motivierter? Redner und Motivational Speaker Stephan Meyer betrachtet den Mythos Motivation nicht durch die nostalgisch rosarote Brille, sondern mit wissenschaftlichem Hintergrund und gestützt auf die aktuellen Erkenntnisse zu Changemanagement und zukünftige Veränderungen. Nicht umsonst wird er daher auch Dr. Change genannt.

Der promovierte Wirtschaftspsychologe und Motivational Speaker setzt sich seit Jahren