EU-Außenpolitiker Brok will Beitrittsgespräche mit Türkei aussetzen

Der Europaabgeordnete Elmar Brok (CDU) hat in der Debatte über das Vorgehen der türkischen Regierung gegenüber den Demonstranten am Istanbuler Taksim-Platz ein Aussetzen der Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Union gefordert. "Das einseitige Setzen auf Ministerpräsident Erdogan war der falsche Weg", sagte der Vorsitzende des Außenpolitischen Ausschusses des Europaparlaments gegenüber der Tageszeitung "Neue Westfälische". Europ

Brüderle stellt EU-Beitrittsverhandlungen mit Türkei in Frage

Angesichts der andauernden Proteste in der Türkei hat FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle die Beitrittsverhandlungen des Landes mit der EU in Frage gestellt. "Ministerpräsident Erdogan schlägt einen Weg ein, der von der EU wegführt. Das passt nicht zur Eröffnung des nächsten Kapitels der Beitrittsverhandlungen", sagte Brüderle dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Erdogan müsse klar sein, dass die Welt sein Agieren ganz genau beoba

Türkischer Sozialwissenschaftler: Türkei erlebt ihre eigene 68er-Rebellion

Die Türkei erlebt nach Meinung des Sozialwissenschaftlers Serhat Karakayali derzeit ihre eigene "68er-Rebellion". Im Interview mit der Tageszeitung "Neues Deutschland" (Donnerstagausgabe) bezeichnet er die derzeitigen Proteste in Istanbul und anderen türkischen Großstädten als eine "demokratische Neuerfindung des Landes". Die Bürger seien "nicht mehr Anhängsel des Staatsapparats". Dies erkläre auch die Heftigkeit der Pro

CDU-Europapolitiker Brok: Erdogan „überschreitet eine Linie“

Der CDU-Europapolitiker Elmar Brok fürchtet, dass der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan mit seinem Vorgehen gegen Demonstranten in Istanbul eine "Linie" überschritten hat. Im Deutschlandfunk erklärte der 67-Jährige, dass der demokratische Prozess in der Türkei durch Erdogans Umgang mit den Protesten gefährdet sei. "Es ist eine Frage von zu langer Regierungszeit und überbordendem Selbstbewusstsein." Auch würde de

Türkischer Politikwissenschaftler kritisiert Erdogan

Der Politologe Hussein Bagci von der Technischen Universität Ankara hat den türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan für seinen harten Kurs gegen Demonstranten kritisiert. Die Türken würden es nicht zulassen, dass Erdogan noch autoritärer vorgeht, so der Politologe im Deutschlandfunk. Dass der türkische Ministerpräsident 50 Prozent der Türken hinter sich habe, sei richtig und seine Regierung legitim. "Aber seine Art und Weise, wie

Proteste in Istanbul werden Thema bei Justizministerkonferenz

Die Verhaftung Dutzender Juristen während der Proteste in Istanbul wird Thema bei der Frühjahrskonferenz der Länderjustizminister im saarländischen Perl-Nennig. "Ich werde das Thema auf der morgen beginnenden Justizministerkonferenz ansprechen", sagte der hessische Justizminister Jörg-Uwe Hahn (FDP) "Handelsblatt-Online". Zugleich forderte er die türkische Regierung auf, "unsere Kolleginnen und Kollegen umgehend freizulassen, damit sie wiede

EU-Liberaler Lambsdorff setzt in Türkei-Konflikt auf Staatspräsident Gül

Der Vorsitzende der deutschen Liberalen im Europaparlament Alexander Graf Lambsdorff erwartet in der Türkei einen Machtkampf zwischen Premierminister Recep Tayyip Erdogan und Staatspräsident Abdullah Gül. "Alles läuft auf die Frage hinaus: Erdogan oder Gül. Daran wird sich die Zukunft der Türkei entscheiden", sagte Lambsdorff dem "Handelsblatt". In der Regierungspartei AKP werde es zu heftigen Auseinandersetzungen über das harte Vorgehen Erd

Türkei: Polizei stürmt Taksim-Platz in Istanbul

Die türkische Polizei hat am Dienstagmorgen den Taksim-Platz in Istanbul gestürmt, nachdem Demonstranten diesen zwölf Tage lang besetzt hatten. Medienberichten zufolge drang die Polizei unter dem Einsatz von Tränengas, Wasserwerfern und Panzerfahrzeugen auf den Platz vor. Die Aktivisten warfen mit Steinen und kleineren Brandsätzen auf die Polizisten, wurden aber vertrieben. Sie flüchteten größtenteils in den angrenzenden Gezi-Park, in dem hunderte Protest

Verdi droht Amazon mit unbefristetem Streik

Verdi verschärft den Arbeitskampf. Wie die "Bild-Zeitung" (Dienstagsausgabe) berichtet, will die Gewerkschaft den Tarifkonflikt mit dem Online-Versandhändler Amazon ausweiten. "Wir werden den Druck erhöhen. Schon in den kommenden Tagen wird wieder gestreikt", sagte Heiner Reimann, Verhandlungsführer am Standort Bad Hersfeld, gegenüber der Zeitung. Verdi fordert für die 9.000 Amazon-Mitarbeiter in Deutschland die Bezahlung nach dem Einzelhandelsta

Türkei: Erdogan will sich mit Protestführern treffen

Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan will am Mittwoch mit Anführern der Protestbewegung vom Gezi-Park zusammentreffen. Diese hätten um ein Treffen gebeten, sagte Bülent Arinc, der türkische Vize-Premier, am Montag in Ankara. Es ist das erste Mal, dass Erdogan mit den Demonstranten in den Dialog tritt. Bisher hatte er sich ihnen gegenüber unnachgiebig gezeigt und unter anderem Ende Mai ein Protestlager gewaltsam räumen lassen. Infolge kam es