Neu bei projektwerk: Projekte zum Festpreis

Hamburg, 21. Mai 2012. Der Arbeitsmarkt ist weiterhin in Bewegung: Flexibilität in den Anstellungsverhältnissen gewinnt weiterhin an Bedeutung.
Hamburg, 21. Mai 2012. Der Arbeitsmarkt ist weiterhin in Bewegung: Flexibilität in den Anstellungsverhältnissen gewinnt weiterhin an Bedeutung.
Der Fachkräftemangel bremst das Wachstum der Unternehmen. Der Mittelstand – Herzstück der deutschen Wirtschaft – spürt die Auswirkungen des knappen Bewerberangebots besonders stark. Bereits heute drohen Umsatzeinbußen: In Folge des Fachkräftemangels bleiben Stellen, vor allem in der IT sowie in Forschung&Entwicklung, unbesetzt. Aufträge können nicht realisiert werden. Dieser Trend wird sich weiter verstärken.
Die Hamburger Online-Projektbörse projektwerk bietet allen Teilnehmern des Projektmarktes ab sofort eine neue Mitgliedschaft an: Die Starter-Mitgliedschaft.
Hamburg, 10. August 2011. Laut Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) suchen deutsche Werbeagenturen derzeit verstärkt nach Fachleuten für digitale Kommunikation. "Das ist ein handfester Notstand im Arbeitsmarkt der Werbebranche", so der ZAW. Es gäbe derzeit erhebliche Anstrengungen der Agenturen, ihren Bedarf nach Fachkräften zu decken. Dies beschränkt sich jedoch nicht nur die Agenturen, sondern erstreckt sich auf die gesamte deutsche Wirtschaft.
Hamburg, 03. Mai 2011. Die Wirtschaftskrise hat auch heute noch deutlich sichtbare Nachwirkungen.
Hamburg, 02. Mai 2011. Die Kreativbranche zeichnet sich aus durch ihre Diversität. Fotografen, PR-Berater, Konzeptioner – alle haben zwar das Label „kreativ“ gemeinsam, in ihrer tatsächlichen Tätigkeit jedoch kaum etwas.
Hamburg, 23.März 2011. Die deutsche Kreativwirtschaft beschäftigt derzeit über eine Million Erwerbstätige. Laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie beträgt die Bruttowertschöpfung in der Kreativwirtschaft derzeit über EUR 60 Mrd. oder knapp 2,6% der gesamten deutschen Wirtschaftsleistung. Damit lässt sie sich mit den traditionellen Industriesektoren Automobil, Maschinenbau und Informations- und Kommunikationstechnologie vergleichen –
Hamburg, 25. Oktober 2010. Die deutsche Wirtschaft erholt sich stärker als bisher erwartet.