Die „medium magazin“- Jury der „Journalisten und Journalistinnen des Jahres“ (JdJ) zeichnet Bascha Mika für ihr Lebenswerk aus. In der Jury-Begründung für den Ehrenpreis heißt es: “ Bascha Mika, als Chefredakteurin der Berliner taz lange die einzige Frau an der Spitze einer überregionalen Zeitung, hat Türen aufgestoßen, durch die andere gehen konnten. Als Autorin brilliert […]
Die Sitzung der Jury war intensiv. Die Diskussionen rege. Die Jury war sich erst einmal einig, dass es wiederum kein leichtes Jahr ist, um einen oder eine "Medienmanagerin des Jahres" zu finden. Vor allem nicht, wenn diese Person nicht nur Zahlen im Blick haben sollte, sondern sich auch um die Publizistik verdient gemacht haben sollte.
Schliesslich fiel die Wahl einstimmig auf Nathalie Wappler. Die SRF-Direktorin muss natürlich auch sparen und Stellen abbauen, aber sie tut das ni
Das Branchenmagazin "Der österreichische Journalist" zeichnet den Vorstandsvorsitzenden der Styria und Präsidenten des VÖZ als "Medienmanager des Jahres" aus. Die Redaktion begründet ihre Entscheidung für Markus Mair mit folgenden zehn Punkten:
1. Die persönliche Entwicklung eines Verleger-Gens, das den gelernten Banker auch zum Schutzschild vor seinen Redaktionen qualifiziert.
2. Die Mediation von Rivalitäten zwischen den beiden Marken-Ga
Annette Milz, Mit-Gründerin von "medium magazin" und seit 1990 Chefredakteurin, wird zum Jahresende 2020 die redaktionelle Verantwortung für die Branchenzeitschrift abgeben und dann auf den Posten der Herausgeberin wechseln.
"Ich freue mich auf andere Aufgaben, für die bisher zu wenig Zeit blieb. Und auf die Veränderungen, die der Wechsel für medium magazin unter neuer Führung mit sich bringen wird. Als künftige Herausgeberin werde ich –meinem-
Zu wenig Ostdeutsche in den Redaktionen – diese Diagnose stellte ZDF-Chefredakteur Peter Frey 2019 selbst. Seit mehreren Monaten baut er nun im eigenen Haus um. Im Interview mit medium magazin (4/2020) erklärt er den Perspektivenwechsel und findet, es gibt dringenden Handlungsbedarf für die Branche: "Der Befund, dass es in Ostdeutschland zu wenige Medien gibt, die bundesweit Beachtung finden, gilt weiterhin. Solange die großen Zeitungen aus München, Frankfurt, Köln
EVN-Sprecher Stefan Zach ist Unternehmenssprecher des Jahres in Österreich. Im aktuellen Ranking des österreichischen "Journalist" wird er als "durch Jahre hindurch hoch professionell" beschrieben.
Stefan Zach arbeitet seit knapp 30 Jahren beim Energiekonzern Energieversorgung Niederösterreich (EVN). Seit 2004 leitet er die Unternehmenskommunikation. "Bei unseren Tätigkeiten geht–s mir sehr stark um die Glaubwürdigkeit. Ich glaube, dass die Kom
Zum sechsten Mal wird die Kommunikationsabteilung der Flughafen Zürich AG (FZAG) Pressestelle des Jahres in der Schweiz. Fünf Mal schaffte das die inzwischen pensionierte Kommunikationschefin Sonja Zöchling Stucki mit ihrem Team. Jetzt sind unter der Leitung von Manuela Staub ihre Nachfolgerinnen Jasmin Bodmer, Bettina Kunz und Raffaela Stelzer nahtlos in die grossen Fussstapfen getreten. "Zufall kann das wohl nicht sein", sagen die selbstbewussten "Fab Four" v
Nachdem die Schweiz am Freitag überraschend für Wien eine Reisewarnung ausgegeben hat und Deutschland dies nun ebenfalls erwägt, wird der European Publishing Congress 2020 abgesagt. Dieser wäre für 5. und 6. Oktober im Schloss Schönbrunn unter dem Motto „Das unfassbare Jahr 2020 und was jetzt kommt“ geplant gewesen. 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Chefredaktionen und […]
Newsletter, Podcasts, Webdesign und animierte Infografiken liegen im Trend und man könnte im Corona-Jahr daraus ableiten, dass sich Redaktionen nur noch aufs Web konzentrieren. Das ist aber nicht der Fall. Auch Print wird deutlich weiterentwickelt. Es scheint, als sollte die gedruckte Zeitung nicht einfach der älteren Generation überlassen werden. In Skandinavien und den Benelux-Ländern gleichen Tageszeitungen längst locker gelayouteten Magazinen. Jetzt zieht auch Deutsc
Wie sind andere Medienhäuser durch die zurückliegenden Monate gekommen? Welche Erfahrungen haben sie gesammelt? Und welche Strategien leiten sie daraus für 2021 ab? Brauchen wir noch den klassischen Newsroom? Wie leistungsfähig sind unsere Teams im Homeoffice? Wie nachhaltig ist der Boom bei Digital-Abos? Auf welche Inhalte können wir in Zukunft setzen, welche sind unnötig?
"Das unfassbare Jahr 2020 und was jetzt kommt" ist das Motto des European Publishi