Die portugiesische Regierung will ihre Schulden durch die Einführung einer Reichensteuer in den Griff bekommen. Wie Portugals Finanzminister Vitor Gaspar bei der Vorstellung der "Haushalts-Strategie 2011-2015" am Mittwoch in Lissabon erklärte, soll dazu im kommenden Jahr eine sogenannte Solidaritätssteuer eingeführt werden. Betroffen davon wären Personen mit einem Einkommen über 153.300 Euro im Jahr und Konzerne, die Gewinne von über 1,5 Millionen Eur
Das pleitebedrohte Portugal wird eine weitere Tranche aus dem 78 Milliarden Euro schweren Hilfspaket erhalten. Die Überprüfung des portugiesischen Haushalts sei "sehr positiv" verlaufen, sagte Jürgen Kröger, Vertreter der Europäischen Kommission. Allerdings müsse das Land seinen Sparkurs beibehalten und die Anstrengungen weiter beschleunigen, teilten der Internationale Währungsfonds (IWF), die Europäische Union und die Europäische Zentralban
Die Ratingagentur Moody`s hat am Dienstag die Bonitätsnote von Portugal um vier Stufen von "Baa1" auf "Ba2" gesenkt. Begründet wurde dieser Schritt mit dem wachsenden Risiko, dass es der portugiesischen Regierung nicht gelingen werde, die mit der EU und dem IWF vereinbarte Defizitreduzierung und Schuldenstabilisierung einzuhalten. Es gebe zudem eine gewachsene Gefahr, dass das Land weitere finanzielle Unterstützung benötigt, bevor es an den privaten Kapita
Nach den Parlamentswahlen in Portugal zeichnet sich ein Regierungswechsel ab. Die bisher regierenden Sozialisten (PS) unter Ministerpräsident José Socrates lagen nach Auszählung von 99 Prozent aller Stimmen mit etwa 28 Prozent deutlich hinter den konservativen Sozialdemokraten (PSD), die nach Auszählung der im Inland abgegebenen Stimmen auf einen Anteil von 38,6 Prozent kamen. PSD-Chef Pedro Passos Coelho kündigte an, schnell eine Regierung bilden zu wollen. Die fü
Erste Hochrechnungen sagen dem portugiesischen Regierungschef José Sócrates bei den Parlamentswahlen eine Wahlschlappe voraus. Die als sehr zuverlässig geltenden Prognosen des Fernsehsender RTP sprechen der Sozialistischen Partei (PS) von Ministerpräsident Sócrates lediglich 26 bis 30 Prozent der Stimmen zu. Die mitte-rechts-stehende Partei der Sozialdemokratie (PSD) würde demnach mit 37 bis 42 Prozent der Stimmen einen klaren Sieg erzielen. Die Portugiesen w&
In Portugal haben am Sonntag die vorgezogenen Parlamentswahlen begonnen. Mehr als neun Millionen Bürger sind dazu aufgerufen, die bis zu 230 Mandate neu zu vergeben. Umfragen zufolge drohe dabei der Sozialistischen Partei (PS) von Ministerpräsident José Sócrates eine Niederlage. Demnach liegt die PS gut fünf Prozent hinter der oppositionellen liberalen Partei der Sozialdemokratie (PSD). Eine Neuwahl war nötig geworden, da Sócrates Ende März zurü
Portugal soll ein Hilfspaket der Euro-Staaten in Höhe von 78 Milliarden Euro erhalten. Die Finanzminister der EU-Staaten hätten sich in Brüssel darauf geeinigt, berichten verschiedene Medien unter Berufung auf Diplomatenkreise. Demnach sollen zwei Drittel der Kredite von den Euro-Staaten kommen, ein Drittel vom Internationalen Währungsfonds. Anstelle von IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn nahm die stellvertretende geschäftsführende Direktorin Nemat Shafik an dem Treffe
Der Antrag Portugals auf Hilfen aus dem Euro-Rettungsschirm EFSF sorgt in Deutschland für Widerstand. Wie die "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) schreibt, fordern Experten das klamme Land zunächst zum Verkauf seiner eigenen Goldreserven auf. Der Vizepräsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, sagte der Zeitung: "Portugal muss sich zunächst selbst helfen, bevor der deutsche Steuerzahler in Haftung genommen wird. Zum Beispiel kann das Land auch sein
Die Verhandlungen über das Hilfspaket für das finanziell angeschlagene Portugal sind abgeschlossen. Das teilte der geschäftsführende portugiesische Ministerpräsident José Socrates am Dienstagabend in Lissabon mit. Das Hilfsprogramm, das nach bisherigen Angaben bei etwa 80 Milliarden Euro liegen soll, sei demnach für drei Jahre angesetzt. Weitere Einzelheiten der Vereinbarung wurden zunächst nicht bekannt gegeben. Am Dienstagnachmittag hatte bereits die E
Portugal hat das Haushaltsdefizit des Landes für das Jahr 2010 nach oben korrigiert. Wie das Statistische Amt in Lissabon mitteilte, habe die Neuverschuldung 2010 bei 9,1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) gelegen. Zuvor seien 8,6 Prozent angenommen worden. Demzufolge habe die Staatsverschuldung bei nahezu 160,4 Milliarden Euro respektive 93 Prozent des BIP gelegen. Portugal verhandelt derzeit aufgrund der finanziellen Schwierigkeiten mit der Europäischen Kommission, der Europ&aum