Zypern und Portugal – erste Anzeichen der Besserung

Griechenland am Rande des Bankrotts, Irland unter dem europäischen Rettungsschirm und weitere Länder in Südeuropa in den medialen Spekulationen um den finanziellen Zusammenbruch: In den letzten Monaten vergingen nur wenige Wochen, in denen die europäische Schuldenkrise nicht das Top-Thema im deutschen Blätterwald war. Doch jetzt scheint es, als sollte ein Licht am Ende des Tunnels zu verzeichnen sein. Tatsächlich bekommen einige der Schuldensünder ihre Finanzkr

HQ Life nach Easynext-Listing: «Noch eine Menge Platz nach oben»

HQ Life nach Easynext-Listing: «Noch eine Menge Platz nach oben»

Mitte Dezember war es soweit: Die Beteiligungsgesellschaft HQ Life (ISIN: DE000A1X3XQ8) ging als erstes deutsche Unternehmen an die noch junge Easynext-Börse in Lissabon. Das portugiesische Segment wird von der NYSE Euronext betrieben und gilt insbesondere für vielversprechende Technologie-Startups als chancenreiche Plattform. Im Vergleich zum schon seit einigen Jahren bestehenden, aber wenig beachteten Listing an der Hamburger Börse gibt es die HQ-Life-Aktie im Lissabonner Handel

HQ LIFE AG wurde erfolgreich an der Börse in Lissabon gelistet

HQ LIFE AG wurde erfolgreich an der Börse in Lissabon gelistet

Die HQ LIFE AG, ein Beteiligungsunternehmen aus dem brandenburgischen Zossen, konnte in der letzten Woche erfolgreich ihr Listing an der Börse in Lissabon starten.

Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wurden die Aktien der HQ LIFE AG unter der ISIN DE000A1X3XQ8 im Segment EASYNEXT gelistet. Schon zur ersten Kursfeststellung wurde eine große Nachfrage nach den Aktien registriert.

Dr. Markus Beforth, Vorstand der HQ LIFE AG, bewertet das erfolgreiche Listing an der Lissabonner B&oum

Portugals Präsident will „OMT-Programm“

Portugals Staatspräsident Aníbal Cavaco Silva hat die Europäische Zentralbank (EZB) aufgefordert, ihr umstrittenes OMT-Programm in der Praxis zum Einsatz zu bringen. "Ich habe den Eindruck, als scheue die EZB davor zurück, dieses Instrument anzuwenden, das angekündigt wurde in einer Rede in London im August des vergangenen Jahres", sagte Silva nach einem Bericht der "Frankfurter Rundschau" (Samstagausgabe) vor deutschen Journalisten in Lissabon. Er

Portugiesische Linkspolitikerin hofft auf Neuwahlen

Die Europaabgeordnete und Vize-Vorsitzende der Europäischen Linken, Marisa Matias, sieht große Chancen für Neuwahlen in ihrem Heimatland Portugal. "Die Regierung ist am Ende und mit ihr auch die unsozialen Kürzungspakete in Portugal und die Politik der Troika in Europa", sagte sie im Interview mit der Tageszeitung "Neues Deutschland". Hinter den Kulissen habe es schon seit Langem Konflikte zwischen den Koalitionspartnern gegeben, vor allem wegen der K&uum

Bundesregierung will Unternehmen aus Krisenländern helfen

Die Bundesregierung will nach einem Bericht des Nachrichten-Magazins "Der Spiegel" mit Hilfe der staatlichen Förderbank KfW ein Kreditprogramm für kleine und mittlere Unternehmen in Portugal und Spanien, unter Umständen auch Griechenland auflegen. Dabei soll die KfW Globaldarlehen an Schwesterinstitute in den notleidenden Ländern vergeben, die damit wiederum Kredite für Investitionen an die heimische Wirtschaft ausreichen könnten. Auf diese Weise würd

Schäuble fordert neue Sparmaßnahmen von Portugal

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat von Portugal neue Sparmaßnahmen gefordert, nachdem das Verfassungsgericht des Landes Teile des Sparpakets für verfassungswidrig erklärt hatte. Portugal müsse nach der Entscheidung des Verfassungsgerichts "jetzt neue Maßnahmen treffen" und seinen finanziellen Verpflichtungen gegenüber den Euro-Partnern und dem Internationalen Währungsfonds auf jeden Fall nachkommen, sagte Schäuble dem Bayeris

Portugals Regierung kündigt neue Einsparungen an

Der portugiesische Regierung hat neue Einsparungen angekündigt. Steuererhöhungen hingegen lehnt die Mitte-Rechts-Regierung weiterhin ab, sagte Ministerpräsident Pedro Passos Coelho in einer Fernsehansprache am Sonntag. Stattdessen sollen in den Bereichen Sozialversicherung, Gesundheit, Bildung und staatliche Betriebe die Ausgaben gekürzt werden. Damit will Coelho nach eigenen Worten verhindern, dass das Land ein weiteres Hilfegesuch an die Euro-Länder stellen muss. Der A