Seminare zum Thema Photovoltaik im Haus der Technik

Alle Seminare zum Thema Photovoltaik im HDT-Berlin
Alle Seminare zum Thema Photovoltaik im HDT-Berlin
Das Gerät ist das ideale Werkzeug für die Qualitätskontrolle von PERC Passivierungsschichten auf Solarzellen im Innovationssektor erneuerbare Energien, und somit eines der 10 innovativsten Produkte in diesem Jahr. Im Rahmen der feierlichen Preisverleihung am 02. Dezember 2016 im Henry-Ford-Bau der TU Berlin wurde der Preis an die SENTECH Mitarbeiter übergeben. Der Innovationspreis Berlin Brandenburg ist […]
Politischen Kapriolen zum Trotz setzen Privatanleger auf erneuerbare Energien. Mit 11,3 Millionen ist der UDI Sprint FESTZINS IV nun platziert.
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. Berlin, am 6.-7. Oktober 2016 im Magnus-Haus Berlin
Workshop zu Funktionsweise – Prüfung neuer Module – Alterung – Ertragsanalyse – Schadensfalldiagnostik am 09.-10. November 2016 im Fraunhofer CSP in Halle
Das Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 zeigt erste Erfolge
Erfurt, 02. Mai 2016: Zum EEG-Referentenentwurf haben das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V. und seine Spartenverbände (Arbeitsgemeinschaft Thüringer Wasserkraftwerke e.V., Bundesverband WindEnergie e.V.-Landesgruppe Thüringen, Erdwärme Thüringen e.V., Fachverband Biogas e.V.-Regionalbüro Ost, SolarInput e.V.) klar Stellung gegenüber dem Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie bezogen.
Auf der Fachmesse Intersolar Europe 2016 in München präsentiert die T.Werk GmbH im Juni das neue Montagesystem TRITON. Es zeichnet sich durch die Verwendung von Bolzen anstelle von Schrauben aus und ermöglicht dadurch eine einfachere und noch schnellere Montage.
Funktionsweise – Prüfung neuer Module – Alterung – Ertragsanalyse – Schadensfalldiagnostik am 27.-28. April 2016 im Fraunhofer CSP in Halle
Zukunftsenergie Deutschland 4 investiert in fertige Photovoltaik-Anlagen und Blockheizkraftwerke als Energiemix mit langfristigen Einnahmen aus dem EEG und KWKG. Bei der Kraft-Wärme-Kopplung wird die eingesetzte Energie doppelt genutzt – zur Erzeugung von Strom und Wärme. Dies geschieht in dezentralen Anlagen wie Blockheizkraftwerken (BHKW). Das aktualisierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bewertet diese dezentrale Energiequelle äußerst positiv und weist sie als besonders