Roger Garaudy – Der umstrittene Philosoph – Sachbuch über das Schicksals eines großen Denkers

Die Essays, Romane und politisch-wissenschaftlichen Werke des Kulturphilosophen Prof. Dr. Dr. Roger Garaudy wurden in über 40 Sprachen übersetzt. Seine Vortragsveranstaltungen waren stets überfüllt. Er zählt alleine aus diesen Gründen zu einem der bedeutendsten Denker unserer Zeit. Nach einer Konversion zum Islam wurde der Freigeist Garaudy jedoch zunehmend von der westlichen Öffentlichkeit isoliert. Nach der […]

Roger Garaudy – Verheißung Islam – Eine neue Annäherung an den Islam

Laut dem vorliegenden Buch rund um die Zivilisationsgeschichte des Westens hatte der Islam auf dessen Geistesgeschichte einen bedeutenderen Einfluss, als es offiziell zugestanden wird. Die westliche Geistesgeschichte definiert sich seit Jahrhunderten durch ein zweifaches, griechisch-römisches und jüdisch-christliches Erbe. Dabei belegt Garaudy auf der Grundlage von historischen Quellen, dass der Westen unbestreitbar von einem Dritten Erbe, […]

Wie Zeit, Zahlen und Geld unser Denken beeinflussen

Wie Zeit, Zahlen und Geld unser Denken beeinflussen

Zeit ist kostbar, Zeit ist Geld! Zahlen regieren unser modernes Leben. Doch seit wann eigentlich, und wie genau kam es dazu? Die Entwicklung zur kapitalistischen Marktwirtschaft und die damit einhergehende Veränderung im Denken und im kollektiven Bewusstsein zeichnet Wolfgang Roeb in seinem beim GRIN Verlag erschienenen Buch Der moderne Prometheus nach. Er deckt auf, dass […]

Ich – wer ist das?

Ich – wer ist das?

Die Frage nach dem Ich ist der Kern menschlicher Suche nach dem Glück: Bei allen Entscheidungen schwingt die Hoffnung mit, dass die Unzufriedenheit mit dem, was gerade ist, sich durch neue Sichtweisen und Erfahrungen in Wohlgefallen auflösen könnte. Der Universitätsprofessor Peter Pfrommer hat an der Hochschule Coburg ein Seminar eingeführt, das versucht dem Ich mit […]

Akkumulation ohne Kapital – Querarbeit statt Mehrarbeit

Meist wird Kapital als Voraussetzung zur Akkumulation angesehen. Ohne Startkapital geht in der Wirtschaft nichts, doch das neue Buch von Martin Seelos versucht aufzuzeigen, dass das Gegenteil durchaus möglich ist. Es geht nicht um das Hier und Jetzt, sondern darum, wie das Privatkapital überhaupt Einzug in die Geschichte gefunden hat. Dieses Buch beantwortet also nicht, […]

Islam – Weg der Mitte – philosophisches Buch setzt sich mit der oft missverstandenen Religion auseinander

Der Islam ist, vor allem wegen terroristischer Gruppen, immer wieder in aller Munde. Doch nur wenige Menschen wissen wirklich etwas über den islamischen Humanismus. Das vorliegende Buch „Islam – Weg der Mitte“ von Yahya Michot beschäftigt sich mit Ibn Taymiyya, einer wichtigen Figur des Islams. Der Name taucht immer wieder an allen möglichen und unmöglichen […]

Dialoghi – Sachbuch erklärt den volkstümlichen italienischen Messerkampf

Der volkstümliche italienische Messerkampf ist ein faszinierendes Thema, bei dem es viel zu entdecken gibt. Das neue Buch von Roberto Laura beschäftigt sich mit den kleinen, oft feinen Details dieser Kampfkunst und erörtert die Zusammenhänge der Bereiche Philosophie, Psychologie, Kultur und Geschichte sowie Technik und Taktik in Relation zum volkstümlichen italienischen Messerkampf. Es kann bei […]

Der Ratschlag begrenzt, eine gute Frage, kann neue Blickwinkel öffnen. Das Begleitbuch zu den FragenBüchern.

Mit diesem Begleitheft wollen die Geschwister Armgard und Hajo Schörle die Leser der „99-Fragen“ Bücher ermutigen, sich auf eine Entdeckungsreise über die Bedeutung und Qualität einer Frage zu machen. Das Heft richtet sich an Fragende jeden Alters. Es kann von Pädagogen, Therapeuten oder Beratern, die sich mit dem Thema des Fragens in beruflicher Hinsicht befassen, […]

Tagungsband zum Symposion Dürnstein 2017 – Rückblick auf einen regen, internationalen Austausch

Jedes Jahr veranstaltet die NFB das Symposion Dürnstein. Es ist ein internationaler Gedankenaustausch an der Schnittstelle von Philosophie, Religion und Politik. ReferentInnen und TeilnehmerInnen aus unterschiedlichen Disziplinen können so Impulse setzen und Neues entstehen lassen. Neben den inhaltlichen Zielen stand und steht hinter dem Symposion Dürnstein auch die Idee, mit einem neuen Veranstaltungstypus die Region […]