Einwanderung in die Sozialsysteme: Hartz IV-Antrag in 13 Sprachen

Einwanderung in die Sozialsysteme: Hartz IV-Antrag in 13 Sprachen

13. Februar 2013. Die Schweiz hat am Wochenende per Volksabstimmung darüber entschieden die Massenzuwanderung massiv zu beschränken. Philipp Wolfgang Beyer, Mitglied im Bundesvorstand der Bürgerrechtspartei DIE FREIHEIT begrüßt diese Entwicklung, die sich in Zukunft hoffentlich auch in Deutschland durchsetzen wird. "Natürlich braucht Deutschland ausländische Fachkräfte, allerdings hoch qualifizierte und gut ausgebildete und keine Armutseinwanderer&q

Bürgerrechtspartei DIE FREIHEIT begrüßt NPD-Verbotsantrag

19. Dezember 2013. Der zweite Anlauf die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) zu verbieten, findet bei dem Bundesvorstandsmitglied der Bürgerrechtspartei DIE FREIHEIT Philipp Wolfgang Beyer uneingeschränkte Zustimmung. Die NPD, so Beyer, mache durch Straftaten, rassistische Äußerungen und Hetzparolen auf sich aufmerksam. Ein Verbot sei daher notwendig, dringend und richtig.

Am 3. Dezember 2013 hat der Bundesrat das Verbot der rechtsextremen NPD beim Bundesverfas

Gesinnungs-Strafrecht: Friedrichs gefährliche Ideen zur Bürgerüberwachung

Gesinnungs-Strafrecht: Friedrichs gefährliche Ideen zur Bürgerüberwachung

28. November 2013. In Deutschland gilt: Der Täter wird für eine Tat bestraft, die er begangen hat. Innenminister Friedrich (CSU) scheint das nicht auszureichen. Wenn es nach ihm ginge, so Philipp Wolfgang Beyer, Bundesvorstand der Partei DIE FREIHEIT, sollen die Bürger in Zukunft total überwacht und in Deutschland das Gesinnungs-Strafrecht, das man sonst nur aus totalitären und islamischen Staaten kennt, eingeführt werden. In Friedrichs 30-seitigem Papier, will er u

DIE FREIHEIT zum 10-Thesen-Islampapier der AfD

DIE FREIHEIT zum 10-Thesen-Islampapier der AfD

20. November 2013. Die Alternative für Deutschland (AfD) zettelt die Islam-Debatte nach Medienberichten in Deutschland neu an. AfD-Chef Lucke stellte sein 10-Thesen-Papier zum Islam parteiintern zur Diskussion. Philipp Wolfgang Beyer, Mitglied im Bundesvorstand der Partei DIE FREIHEIT, gratuliert Bernd Lucke zu diesem Papier. Der Weg der AfD, so Beyer, führe zwar in die richtige Richtung, könne aber erst als Anfang verstanden werden.

Die Parteimitglieder der AfD bekamen nach Med

Letzte Rettung für den Euro – Aufteilung in zwei Zonen

Letzte Rettung für den Euro – Aufteilung in zwei Zonen

30. Oktober 2013. Für viele Experten scheint die Währungsunion gescheitert zu sein. Die unterschiedlichen wirtschaftlichen und fiskalischen Gegebenheiten in den Mitgliedsstaaten macht eine grundlegende Währungsreform unausweichlich. Ein taugliches Mittel den Euro zu retten, so Philipp Wolfgang Beyer, Mitglied im Bundesvorstand der Partei DIE FREIHEIT, sei die Aufteilung der Eurozone.

Das Projekt Euro hängt am Tropf und wird "künstlich am Leben gehalten". So s

Altersarmut in Deutschland – Die Riester-Rente war eine krasse Fehlentscheidung der letzten SPD Regierung

Altersarmut in Deutschland – Die Riester-Rente war eine krasse Fehlentscheidung der letzten SPD Regierung

Jena, 5. Oktober 2012. Die Angst vor Altersarmut in Deutschland ist durchaus begründet, sagt Philipp Wolfgang Beyer, Mitglied im Bundesvorstand der Partei DIE FREIHEIT. Das Rentenniveau in Deutschland sei zu niedrig, so Beyer, ohne Änderungen in der Altersversorgung werde Altersarmut die zwangsläufige Folge sein.

Die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung (HBS) aus Düsseldorf bezeichnet die Riester-Rente als einen Fehler. Wie das Institut für Makroökonomie u

Beschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht – Partei DIE FREIHEIT hält den ESM für verfassungswidrig

Beschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht – Partei DIE FREIHEIT hält den ESM für verfassungswidrig

Berlin, 6. September 2012. Der Bundesvorstand der Partei DIE FREIHEIT hält den Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) für verfassungswidrig. Zusammen mit fünf Landesverbänden hat die Partei beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eine Verfassungsbeschwerde eingereicht.

Der ESM ist verfassungswidrig. Dies ist das Ergebnis intensiver Beratungen der Landesverbände Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Nordrhein-Westfalen und Thüringen mit dem Bundesv