Durchbruch in der Lupus-Behandlung: Isotopia arbeitet mit LIVEKIDNEY.BIO zusammen

Am 13. Dezember 2023 verabschiedete die Bundesregierung die Nationale Pharmastrategie (Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Pharmabereich in Deutschland), um Deutschland als globalen Forschungs- und Produktionsstandort zu stärken. Ein Jahr danach zieht Deutschlands mitgliederstärkster Pharmaverband, Pharma Deutschland, eine erste Bilanz und setzt sich für eine entschlossenere Umsetzung der Pharmastrategie in den kommenden Jahren ein.
Im bereits beschlossenen Medizinfo
Deutschland steckt tief in einer Fachkräftekrise, die zahlreiche Branchen betrifft – darunter auch die Pharmabranche. Während die Anforderungen an Forschung und Entwicklung stetig steigen, bleiben in vielen Unternehmen unzählige Stellen unbesetzt. Dies bremst die Innovationskraft der betroffenen Firmen aus und kann sie schlimmstenfalls in einen Teufelskreis aus Personalmangel und Überlastung ziehen.
Dennoch haben Unternehmen die Möglichkeit, aktiv gegenzusteuern. Ein e
Gerresheimer baut am Standort Skopje neue Produktionskapazitäten für Glasspritzen auf
– Erweiterung des Standortes in der Republik Nordmazedonien um neue Produktionshalle für Glasspritzen
– Gesamtinvestitionsvolumen von über 100 Mio. Euro
– Rund 250 neue Arbeitsplätze für Fachkräfte aus der Region
– Anlauf der Spritzenproduktion ab Ende 2024
Gerresheimer, innovativer System- und Lösungsanbieter sowie globaler Partner für die Pharma-, Biotech- und K
Die zweite EU-Kommission unter der Leitung von Ursula von der Leyen wurde heute offiziell vom Europäischen Parlament bestätigt und wird ihre Arbeit am 1. Dezember 2024 aufnehmen. Pharma Deutschland gratuliert der neuen EU-Kommission zu ihrem Amtsantritt und wünscht viel Erfolg bei den bevorstehenden Aufgaben. "Wir freuen uns über die Bestätigung der zweiten Kommission unter Ursula von der Leyen und blicken mit Spannung auf die nächsten Jahre. Jetzt besteht die
Mit dem Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) wird ein neues Kapitel in der Nutzung von Gesundheitsdaten in Deutschland aufgeschlagen. "Pharmazeutische Unternehmen erhalten durch den Zugang zu vielfältigen, aggregierten Daten – unter anderem von Krankenkassen, Registern und weiteren Dateninhabern – neue Möglichkeiten, innovative Therapien zu entwickeln. Besonders im Bereich der AMNOG-Arzneimittel stehen wir vor einem grundlegenden Wandel", betont Dorothee Brakmann, Hauptgesch