Immer mehr Menschen erkranken hierzulande an Demenz. Den hohen Pflegebedürfnissen der Betroffenen trägt der Staat finanziell nur in unzureichendem Umfang Rechnung. Abhilfe schafft nur eine Pflegezusatzversicherung.
Heute wurde in Bonn eine Vermittlungsabsprache
geschlossen, die es bosnischen und herzegowinischen Pflegekräften
ermöglicht, in Deutschland zu arbeiten. Bernd Meurer, der Präsident
des Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste (bpa), begrüßt
das Abkommen: "Wir brauchen qualifizierte ausländische
Pflegefachkräfte. Die Bundesregierung hat dies erkannt und verbessert
konsequent die Möglichkeiten dafür. Nach den Vermittlungsabsprachen
+++Landesregierung Rheinland-Pfalz ignoriert
negatives Votum der Pflegenden zur Errichtung einer Pflegekammer mit
Zwangsbeiträgen +++ SPD-Sozialminister zieht falsche
Schlussfolgerungen aus mangelnder Beteiligung an der Befragung+++
Die SPD-dominierte Landesregierung in Rheinland-Pfalz hat am
heutigen Donnerstag in Mainz die Ergebnisse einer Befragung zur
Pflegekammer veröffentlicht. Sozialminister Alexander Schweitzer
bekräftigte anlässlich einer Pressekonferenz da
+++Landesregierung Rheinland-Pfalz ignoriert
negatives Votum der Pflegenden zur Errichtung einer Pflegekammer mit
Zwangsbeiträgen +++ SPD-Sozialminister zieht falsche
Schlussfolgerungen aus mangelnder Beteiligung an der Befragung+++
Die SPD-dominierte Landesregierung in Rheinland-Pfalz hat am
heutigen Donnerstag in Mainz die Ergebnisse einer Befragung zur
Pflegekammer veröffentlicht. Sozialminister Alexander Schweitzer
bekräftigte anlässlich einer Pressekonferenz da
Das Gesetz zur Neuausrichtung der Pflege wurde durch den Deutschen Bundestag am 29. Juni 2012 beschlossen. Die wichtigsten Regelungen des Gesetzes sind bereits zum 1. Januar dieses Jahres in Kraft getreten. Trotz verbesserter und neuer Leistungen für Pflegebedürftige, macht der Abschluss einer Pflegezusatzversicherung nach wie vor Sinn.
Seit dem 01.01.2013 wird die private Pflegezusatzversicherung staatlich gefördert. Das neue Produkt namens "Pflege Bahr" soll einen Anreiz schaffen privat für den Ernstfall vorzusorgen.
Das bringt Schwung in den Pflege-Bahr: Neue Kombi-Pflegevorsorge
DEUTSCHE PRIVAT PFLEGE PLUS bringt Verbrauchern jetzt Weltgeltung,
Inflationsschutz sowie 40% Wartezeitverkürzung und räumt damit
Kritikpunkte bei voller staatlicher Förderung aus dem Weg!
Nur in Europa gültig, nicht ausreichend, zu lange Wartezeiten,
lohnt sich einfach nicht – all das sind aktuelle Kritikpunkte an der
neuen Pflegeförderung, die der Staat den Bürgern seit 1. Januar 2013
g
Das Online-Portal mit Sitz in Leonberg hat jetzt seine Inhalte aktualisiert und seinen Vergleichsrechner an die Neuerungen des letzten Jahres und des Jahres 2013 angepasst.
Seit dem 1. Januar 2013 ist es soweit: Jeder Deutsche kann eine Pflegezusatzversicherung abschließen und dafür eine staatliche Förderung in Anspruch nehmen. Die neue Pflege-Bahr lohnt jedoch nicht in jedem Fall.