Zur heute durch das Statistische Bundesamt veröffentlichten Pflegestatistik erklärt bpa-Präsident Bernd Meurer: „Der Zuwachs an pflegebedürftigen Menschen hätte ohne das Engagement privater Träger nicht bewältigt werden können. Das macht die Pflegestatistik 2015 deutlich. Denn während die Zahl der ambulanten Dienste von 2013 auf 2015 insgesamt bundesweit um 4,5 Prozent (13.323 ambulante Dienste) zunahm, legte die […]
Die. Pflegestärkungsgesetze und der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff bringen im Jahr 2017 zahlreiche Neuerungen für die Arbeit in der Pflege mit sich. Die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen stellt die Landesgruppe Sachsen des Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) am 18. Januar 2017 in den Mittelpunkt des 7. Sächsischen Unternehmertages Pflege, der im Hotel Elbflorenz in […]
Das Land Brandenburg stellt im Haushalt 750.000 Euro für einen Ausbau der Altenpflegehilfeausbildung zur Verfügung und stärkt damit die Pflegelandschaft in Brandenburg. Die brandenburgische Landesvorsitzende des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) Ellen Fährmann sieht in der Öffnung der Altenpflegehelferausbildung für Schulabgänger einen wichtigen Baustein im Kampf gegen den Personalmangel in der Pflege. „Mit […]
Zu den heutigen Arbeitsmarktdaten der Bundesagentur für Arbeit erklärt bpa Arbeitgeberpräsident Rainer Brüderle: „Die Altenpflege trägt immer mehr das Jobwachstum in Deutschland. Von Oktober 2015 bis Oktober 2016 sind 88.400 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte neu in der Altenpflege (Heime und Sozialwesen) eingestellt worden. Insgesamt ist die Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung bundesweit um 362.800 angestiegen. Damit ist im letzten Jahr […]
Insgesamt 18 gesetzliche Krankenkassen erhöhen zum Jahreswechsel 2016 / 2017 ihren Zusatzbeitrag. Betroffen sind davon mehr als 3,35 Millionen zahlende Mitglieder und deren mitversicherte Familienangehörige. Die Verwaltungsräte der einzelnen Krankenkassen haben auf ihren Sitzungen im November und Dezember die neuen kassenindividuellen Zusatzbeiträge für das Jahr 2017 festgelegt. Auch wenn der offizielle Durchschnittssatz stabil bei 1,1 […]
Zu den heutigen Forderungen, die Zusammenlegung der drei eigenständigen Pflegeberufe durch den Bundestag zu peitschen, erklärt bpa-Präsident Bernd Meurer: „Der sechste Pflegebericht der Bundesregierung hat gerade erst deutlich gemacht, dass wir Rekordzahlen bei der Beschäftigung und bei der Ausbildung in der Altenpflege haben. Der Beruf und die Ausbildung finden Zuspruch bei jungen Menschen, aber auch […]
Anlässlich der Erhöhung des Pflegemindestlohns zum 1. Januar 2017 erklärt bpa Arbeitgeberpräsident Rainer Brüderle, der auch ordentliches Mitglied der seit Oktober tagenden dritten Pflegemindestlohnkommission ist: „Zum 1. Januar 2017 steigt der Pflegemindestlohn turnusgemäß an. Er war und ist ausdrücklich als Haltelinie nach unten gedacht und soll dazu beitragen, soziale Verwerfungen innerhalb der Pflegebranche zu verhindern. […]
„Mit dem Gesetzentwurf zur Schaffung einer Pflegekammer ignoriert der Landtag den Rat seiner eigenen Juristen und verstößt sehenden Auges gegen die Verfassung.“ Der niedersächsische Landesvorsitzende des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) Karsten Neumann verweist angesichts der heutigen abschließenden Beratung des Kammergesetzes im Landtag auf die bereits bekannten Bedenken des juristischen Beratungsdienstes. „Wenn die […]
Gute Pflege muss vor allem bezahlbar bleiben Auf Wunsch einiger Kollegen findet das Pressegespräch bereits um 10.00 Uhr statt! Wenn am Freitag, den 16. Dezember der Bundesrat das Dritte Pflegestärkungsgesetz (PSG III) unverändert verabschiedet, bedeutet dies das Ende der Pflegeversicherung, wie wir sie kannten. Wettbewerb und Kosteneffizienz werden abgeschafft und im Ergebnis werden die Pflegebedürftigen […]
Gute Pflege muss vor allem bezahlbar bleiben Wenn am Freitag, den 16. Dezember der Bundesrat das Dritte Pflegestärkungsgesetz (PSG III) unverändert verabschiedet, bedeutet dies das Ende der Pflegeversicherung, wie wir sie kannten. Wettbewerb und Kosteneffizienz werden abgeschafft und im Ergebnis werden die Pflegebedürftigen bis zu 500 EUR mehr im Monat für ihren Pflegeplatz bezahlen müssen. […]