Ist Auslands-Recruiting die Lösung für die Pflegebranche? Max Grinda und Felix Hahnewald klären auf

Pflegeunternehmen stehen vor einem dramatischen Anstieg des Fachkräftemangels: Bis 2049 wird der Bedarf um ein Drittel steigen – damit werden bis zu 690.000 Pflegekräfte fehlen. Als vermeintliche Lösung hierfür wird immer häufiger ein umfassendes Auslands-Recruiting in Betracht gezogen. Doch kann die Pflege wirklich nur mit dieser Herangehensweise gerettet werden?

Zwar sind Pflegeunternehmen durchaus bestrebt, sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren, qualifizie

Zusätzliche Belastungen in Milliardenhöhe: Obergrenze bei Pflegekosten finanziell nicht tragbar

Zusätzliche Belastungen in Milliardenhöhe: Obergrenze bei Pflegekosten finanziell nicht tragbar

Die Pflegekosten in Deutschland sind auch 2024 stark gestiegen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach erwägt deshalb, Pflegeheimbewohner durch eine Deckelung der Eigenanteile zu entlasten. Neue Berechnungen zeigen, dass eine solche Obergrenze gravierende Kosten verursachen würde.

Die Deckelung der Eigenanteile im Pflegeheim würde die Beitragszahler der gesetzlichen Pflegeversicherung massiv belasten. Eine Obergrenze bei den pflegebedingten Eigenanteilen von 700 Euro pro Mona

Pilot gestartet: ADAC SE und Nui Care erproben digitalen Pflege-Assistenten

Pilot gestartet: ADAC SE und Nui Care erproben digitalen Pflege-Assistenten

Für einen begrenzten Zeitraum bietet der ADAC allen Mitgliedern Unterstützung bei der häuslichen Pflege an. Im Rahmen eines Pilotprojektes, das zunächst bis voraussichtlich Januar 2025 geplant ist, erhalten pflegende Angehörige und Pflegebedürftige mit ADAC Mitgliedschaft kostenfreien Zugang zur Nui Care Pflege App. Der sogenannte ADAC Pflege-Assistent wird im Rahmen der Kooperation von ADAC SE und der Nui Care GmbH erprobt.

Die Nui Care App liefert Nutzerinnen un

Warum Musik und Kunst in der Pflege helfen / Malen, Musik oder Theater – kreative Techniken können viel bewirken. Sowohl bei Patientinnen und Patienten wie auch bei ihren Angehörigen

Warum Musik und Kunst in der Pflege helfen / Malen, Musik oder Theater – kreative Techniken können viel bewirken. Sowohl bei Patientinnen und Patienten wie auch bei ihren Angehörigen

Einen Menschen zu pflegen kostet Kraft. "Pflegende Angehörige erleben vielfache Belastungen – das kann psychisch und körperlich krank machen", weiß Prof. Dr. Gabriele Wilz von der Universität Jena. Die Psychologin forscht seit Jahren dazu, welche Unterstützungsmöglichkeiten Pflegende entlasten können. Eine Option sind künstlerische Therapien wie Kunst- und Musiktherapie sowie Theater- und Tanztherapie. Diese Therapien finden aber meist in Heimen

Pflegeheime können nicht mehr kostendeckend arbeiten – Berater verrät, was das bedeutet und was jetzt zu tun ist

Pflegeheime und ambulante Pflegedienste stehen vor einer wachsenden finanziellen Zerreißprobe: Aufgrund steigender Kosten für Personal, Material und Betrieb können viele nicht kostendeckend arbeiten. Die Ursache liegt in einer unzureichenden Refinanzierung durch die Kostenträger und dem fehlenden Spielraum der Einrichtungen, ihre Preise frei am Markt zu gestalten.

Dieses Dilemma zwingt insbesondere kleinere Dienste und Heime in eine prekäre Lage, da sie oft lange auf

Pflege auf Distanz: So sorgen Sie für ältere Angehörige / Nicht alle können vor Ort für Pflegebedürftige in der Familie sorgen / Aber vieles geht trotz räumlicher Distanz

Pflege auf Distanz: So sorgen Sie für ältere Angehörige / Nicht alle können vor Ort für Pflegebedürftige in der Familie sorgen / Aber vieles geht trotz räumlicher Distanz

Die Eltern brauchen Pflege – doch die Kinder wohnen meilenweit entfernt? Das ist ein Problem, das immer mehr zunehmen wird: Ob Beruf, Liebe oder schlicht Fernweh – es gibt viele Gründe, weshalb es nicht nur junge Menschen in andere Regionen und Länder zieht. Doch wie kann Pflege auf Distanz gelingen? Dieser Frage geht das Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber" in der aktuellen Ausgabe nach.

Ein gutes Netzwerk vor Ort entlastet

Zunächst können die Betroffenen sich s

TVöD-P-Gehaltsanpassungen 2024: Experten von FM Recruiting beleuchten die Auswirkungen auf private Pflegeeinrichtungen

Pflegekräfte, die in öffentlichen Einrichtungen beschäftigt sind, verdienen oft zu wenig für ihre harte Arbeit. Aus diesem Grund haben Bund und Kommunen kürzlich eine Gehaltserhöhung beschlossen – das hat jedoch nicht nur positive Auswirkungen, wissen Max Grinda und Felix Hahnewald. Sie haben gemeinsam die FM Consulting GmbH gegründet und unterstützen Pflegeunternehmen dabei, dem sich zuspitzenden Fachkräftemangel zu trotzen und deutlich mehr qualifiz

Alarmierender Fachkräftemangel im deutschen Gesundheitswesen: Ein kritischer Blick auf die Zahlen

Alarmierender Fachkräftemangel im deutschen Gesundheitswesen: Ein kritischer Blick auf die Zahlen

Der deutsche Gesundheitssektor steht vor einer ernsten Herausforderung: Einem gravierenden Arbeitskräftemangel. Während andere Branchen seit Jahresbeginn einen intensiven Wettbewerb um Stellen verzeichnen, bleibt der Gesundheitsbereich die Ausnahme – hier herrscht akuter Personalmangel.

Der HeyIndex: Ein wertvoller Indikator für Arbeitsmarkttrends

Das Jobportal HeyJobs (https://www.heyjobs.co/de-de), spezialisiert auf essentielle Talente, hat mit dem HeyIndex einen wichtigen In

Reimann: Angebot und Nachfrage zur Vereinbarkeit von häuslicher Pflege und Beruf müssen in Einklang gebracht werden

Reimann: Angebot und Nachfrage zur Vereinbarkeit von häuslicher Pflege und Beruf müssen in Einklang gebracht werden

Zu den Ergebnissen des heute veröffentlichten WIdOmonitors zur Situation von pflegenden Angehörigen im häuslichen Setting sagt AOK-Vorstandsvorsitzende Dr. Carola Reimann:

"Trotz Ausweitung gezielter vom Gesetzgeber geschaffener Möglichkeiten zur Entlastung von pflegenden Angehörigen gehen Angebot und Nachfrage weit auseinander. Der WIdOmonitor zeigt beispielsweise, dass nur drei Prozent von der Option Gebrauch gemacht haben, sich bis zu sechs Monate vollständ

Reimann: Angebot und Nachfrage zur Vereinbarkeit von häuslicher Pflege und Beruf müssen in Einklang gebracht werden

Reimann: Angebot und Nachfrage zur Vereinbarkeit von häuslicher Pflege und Beruf müssen in Einklang gebracht werden

Zu den Ergebnissen des heute veröffentlichten WIdOmonitors zur Situation von pflegenden Angehörigen im häuslichen Setting sagt AOK-Vorstandsvorsitzende Dr. Carola Reimann:

"Trotz Ausweitung gezielter vom Gesetzgeber geschaffener Möglichkeiten zur Entlastung von pflegenden Angehörigen gehen Angebot und Nachfrage weit auseinander. Der WIdOmonitor zeigt beispielsweise, dass nur drei Prozent von der Option Gebrauch gemacht haben, sich bis zu sechs Monate vollständ