Pflegereform: Kretschmer fordert Kostenübernahme und Entlastung für Angehörige

Pflegereform: Kretschmer fordert Kostenübernahme und Entlastung für Angehörige

Pflegevollversicherung, Bürokratieabbau und die Entlastung pflegender Angehöriger: Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer sprach im exklusiven Interview mit pflege.de über seine Reformideen, die die Pflege in Deutschland grundlegend verändern könnten. Sein Ziel: Pflegebedürftige und Angehörige finanziell und organisatorisch entlasten – und das Pflegesystem zukunftssicher machen.

Pflegeheimkosten: Bis zu 100 Prozent durch die Pflegeversicherung gede

Letzte Chance für KfW-Förderung? Warum Pflegebedürftige jetzt handeln müssen

Letzte Chance für KfW-Förderung? Warum Pflegebedürftige jetzt handeln müssen

Im Jahr 2025 stehen für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige gravierende Änderungen bevor. Die Förderung für barrierefreies Umbauen könnte komplett wegfallen, während gleichzeitig Anpassungen bei Pflegezuschüssen geplant sind. Beide Entwicklungen können erhebliche Auswirkungen auf die finanzielle Belastung und die Lebensqualität der Betroffenen haben.

Ende der KfW-Förderung für barrierefreies Wohnen

Nach bisherigen Inf

Pflege-Report 2024: Erhebliche regionale Varianz bei der Entwicklung von Pflegebedürftigkeit in Deutschland

Pflege-Report 2024: Erhebliche regionale Varianz bei der Entwicklung von Pflegebedürftigkeit in Deutschland

Eine Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) für den Pflege-Report 2024 zeigt innerhalb Deutschlands eine erhebliche regionale Varianz bei der Entwicklung der Pflegeprävalenz zwischen 2017 und 2023: Im Fünftel aller Kreise mit dem geringsten Anstieg nahm der Anteil an Pflegebedürftigen in einer Spanne von 37,1 bis 56,2 Prozent zu. Im Fünftel mit der stärksten Zunahme wurde eine Steigerung um 80,7 bis zu 143,8 Prozent verzeichnet. Zum Vergleich: Im

Peter Schnepf: Das sind die wichtigsten Unterschiede zwischen der Pflegebetriebsrente und anderen Modellen

Ein Drittel aller Pflegekräfte steht unmittelbar vor dem Ruhestand: ein Weckruf für eine ganze Branche – und ein Grund, endlich zu handeln. Während die meisten Betriebe allerdings noch immer vergeblich nach zuverlässigen Lösungen suchen, konnten einige von ihnen mithilfe der Pflegebetriebsrente bereits beachtliche Ergebnisse erzielen. Was aber hat es damit auf sich und inwieweit unterscheidet sie sich von herkömmlichen Modellen zur Zukunftsabsicherung?

Schon in den

Zurkuhlen appelliert an Bundesländer: Mut zur Reform

Zurkuhlen appelliert an Bundesländer: Mut zur Reform

Die Vorständin des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA), Dr. Alexia Zurkuhlen, appelliert anlässlich der Beratung des Bundesrates zum Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) an die Vertreter der Bundesländer, die Reform nicht an den Vermittlungsausschuss zu überweisen.

"Wir brauchen gerade in der jetzigen Zeit den Mut zur Reform. Das KHVVG ist nicht in jedem Punkt ein gelungenes Regelwerk, aber es erstellt einen Rahmen der Möglichkeiten. Eine Über

Erfolgreiche Online-Veranstaltung die „SICHERE STUNDE“ zum Thema Gewaltschutz im Gesundheitswesen

Erfolgreiche Online-Veranstaltung die „SICHERE STUNDE“ zum Thema Gewaltschutz im Gesundheitswesen

Am Dienstag (19.11.24) fand eine weitere Veranstaltung der Online-Reihe DIE SICHERE STUNDE des Präventionsnetzwerks #sicherimDienst statt. Unter dem Titel "Gewaltschutz im Gesundheitswesen – Zwischen Gefahr und Fürsorge: Herausforderungen und Lösungsansätze für Schutz und Sicherheit" verfolgten zahlreiche Interessierte per Livestream die anregende Diskussion und den Austausch praxisnaher Lösungsansätze.

In der einstündigen Gesprächsrunde b