Entgegen dem Branchentrend: Führender Pflegeheimbetreiber compassio zurück in der Gewinnzone

Entgegen dem Branchentrend: Führender Pflegeheimbetreiber compassio zurück in der Gewinnzone

– compassio erzielt 2024 trotz Branchenschwäche die Rückkehr in die Gewinnzone – Umsatz über 500 Mio. EUR und operative Marge von 2,5 %
– Erfolgsfaktoren: Belegung auf 92 %, vollständiger Verzicht auf Leiharbeit, effizientes Kosten- und Pflegesatzmanagement
– Acht neue Einrichtungen mit rund 1.000 Pflegeplätzen eröffnet – Ausbau der Jungen Pflege als strategisches Wachstumsfeld
– Führungsteam um CEO Christopher Nolde etabliert agile, kennzahlenbasierte Unterne

„Was die Politik lange ignoriert hat, haben wir einfach gemacht“- Wie Hausengel seit 20 Jahren Standards in der Betreuung im häuslichen Umfeld setzt

„Was die Politik lange ignoriert hat, haben wir einfach gemacht“- Wie Hausengel seit 20 Jahren Standards in der Betreuung im häuslichen Umfeld setzt

Es begann mit einer familiären Ausnahmesituation und ist heute ein gesellschaftliches Thema von zentraler Bedeutung: Als Simon Wenz Großvater an Demenz erkrankte, war das die Geburtsstunde eines Unternehmens, das heute zu den prägenden Stimmen der häuslichen Versorgung gehört. 20 Jahre später sprechen Hausengel-Gründer und Geschäftsführer Simon Wenz sowie Geschäftsführerin Juliane Bohl über politische Verantwortung, notwendige Reforme

Bürokratische Entlastungen in der Pflegehilfsmittel-Versorgung für Apotheken und ihre Patienten

Bürokratische Entlastungen in der Pflegehilfsmittel-Versorgung für Apotheken und ihre Patienten

Das Schiedsverfahren zwischen dem Deutschen Apothekerverband (DAV) und dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) über die Rahmenbedingungen in der Pflegehilfsmittel-Versorgung ist abgeschlossen. Ab dem 1. Juni 2025 werden sich für Apotheken, ihre Patientinnen und Patienten sowie pflegende Angehörige zahlreiche bürokratische Entlastungen ergeben.

Zur Erklärung: In Deutschland haben rund 3,8 Millionen Menschen, die zu Hause gepflegt werden, Anspruch a

Reimann zu Ergebnissen der AG Gesundheit: „Richtige Signale zur Finanzverantwortung des Bundes, fehlende Fantasie bei der Ausgabenbegrenzung“

Reimann zu Ergebnissen der AG Gesundheit: „Richtige Signale zur Finanzverantwortung des Bundes, fehlende Fantasie bei der Ausgabenbegrenzung“

Die jetzt publik gewordenen Ergebnisse der Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege zu den Koalitionsverhandlungen kommentiert Dr. Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbands, wie folgt:

"Die Punkte, auf die sich die gesundheits- und pflegepolitischen Fachpolitiker geeinigt haben, sind in großen Teilen zu begrüßen. Wir haben immer wieder gefordert, dass der Bund seine Finanzverantwortung wieder stärker wahrnimmt. Dass jetzt die Bürgergeld-Pauschalen f&

Revolution im digitalen Aufnahmemanagement: Verbund Pflegehilfe stellt den Anfragen-Manager vor

Revolution im digitalen Aufnahmemanagement: Verbund Pflegehilfe stellt den Anfragen-Manager vor

Jetzt anmelden und die Zukunft des digitalen Aufnahmemanagements mitgestalten! Betreiber stationärer Einrichtungen und ambulanter Dienste stehen täglich vor der Herausforderung, ihren Belegungs- und Personalbedarf effizient zu managen. Bisher mussten sie dafür auf zahlreiche, oft unübersichtliche Kanäle zurückgreifen, um Anfragen von Krankenhäusern, Pflegebedürftigen und Angehörigen zu koordinieren.

Der Verbund Pflegehilfe (https://www.pflegehilfe.o

Reimann zum Frauentag: Frauen erwarten von kommender Regierung eine Priorisierung von Gesundheit und Pflege

Reimann zum Frauentag: Frauen erwarten von kommender Regierung eine Priorisierung von Gesundheit und Pflege

Zum Frauentag am 8. März appelliert die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Dr. Carola Reimann, bei Sondierungsgesprächen und Koalitionsverhandlungen die Erwartungen von Frauen mit Blick auf Gesundheits- und Pflegepolitik stärker zu berücksichtigen.

"Frauen sind in der Politik in Deutschland nach wie vor unterrepräsentiert. Im neuen Bundestag liegt der Frauenanteil bei 32,4 Prozent, jener der Männer bei 67,6 Prozent. Das hat Auswirkungen auf die Gest

Verbund Pflegehilfe präsentiert den Entlass-Manager auf Europas führender Digital-Health-Messe

Verbund Pflegehilfe präsentiert den Entlass-Manager auf Europas führender Digital-Health-Messe

Die DMEA 2025, Europas führende Messe für Digital Health, öffnet vom 8. bis 10. April 2025 in Berlin erneut ihre Tore. Auch in diesem Jahr ist der Verbund Pflegehilfe (https://www.pflegehilfe.org/) mit dabei und stellt seine innovative Softwarelösung, den Entlass-Manager (https://www.pflegehilfe.org/entlass-manager), vor.

Als zentrale Plattform für digitale Gesundheitslösungen bringt die DMEA (https://www.dmea.de/de/about/) Experten aus dem Gesundheitswesen, der I

Landeslizenz für Pflegias Lernportal an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Landeslizenz für Pflegias Lernportal an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg hat Cornelsen das Vertrauen ausgesprochen und dem Pflegias Lernportal den Zuschlag für den Einsatz an den beruflichen Schulen erteilt. Damit festigt Cornelsen auch im Pflegesegment seine Position als zuverlässiger Partner und Bildungsmedienanbieter.

Im Rahmen der Landeslizenz des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg steht Pflegias ab sofort kostenlos über die SESAM-Mediathek zur Verfügung. Auch staatlich anerkannte allge

ZQP-Magazin 2025: Schwerpunktthema „Pflegesicherheit“

ZQP-Magazin 2025: Schwerpunktthema „Pflegesicherheit“

Die neue Ausgabe des ZQP diskurs ist erschienen. Der inhaltliche Schwerpunkt 2025 liegt auf dem Titelthema "Pflegesicherheit". Auch in diesem Jahr bietet das Heft darüber hinaus weitere Fachbeiträge von Experten und Expertinnen der Stiftung rund um Gesundheitsförderung, Prävention und Pflege älterer Menschen. Das werbefreie Heft ist ab sofort kostenlos erhältlich.

Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat eine neue Ausgabe seines jäh

Breites Verbändebündnis: Weg aus Pflegekrise / Bürgerversicherung kann Kostenexplosion stoppen

Breites Verbändebündnis: Weg aus Pflegekrise / Bürgerversicherung kann Kostenexplosion stoppen

Ein Gutachten des Gesundheitsökonomen Prof. Dr. Heinz Rothgang zeigt Lösungen auf, wie die Leistungsfähigkeit und die Finanzierung der Pflegeversicherung nachhaltig gewährleistet werden kann. Das Gutachten wurde von einem breiten Bündnis um den SoVD in Auftrag gegeben. Die Einführung einer Bürgerversicherung in der Pflege kann eine notwendige Ausweitung der Pflegeleistungen hin zu einer vollständigen Übernahme aller pflegebedingten Kosten finanzieren.

1 2 3 31