Seit Mitte Oktober hat das Retirement- und Investment-Team bei Aon weitere Verstärkung: Mit Yves Schmid ist ein ausgewiesener Spezialist für Investmentdienstleistungen im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung (bAV) neu an Bord. Schmid bringt dafür weitreichende Erfahrungen mit. Der studierte Diplom-Kaufmann hat seinen Fokus schon früh auf Finance & Banking gelegt und sich Zusatzqualifikationen als Chartered Financial […]
Das Thema Altersversorgung wird für Arbeitgeber durch das neue Betriebsrentenstärkungsgesetz wesentlich komplexer. Verschiedene Modelle werden künftig nebeneinander existieren. Zum Teil müssen sie auf einzelne Mitarbeitergruppen zugeschnitten werden. Das ist eines der Ergebnisse des Workshops für Arbeitgeberverbände, den das Beratungsunternehmen Aon Hewitt jetzt in Berlin veranstaltete. Daran nahmen Vertreter von 15 Verbänden teil, deren Mitglieder insgesamt […]
Das Thema Altersversorgung wird für Arbeitgeber durch das neue Betriebsrentenstärkungsgesetz wesentlich komplexer. Verschiedene Modelle werden künftig nebeneinander existieren. Zum Teil müssen sie auf einzelne Mitarbeitergruppen zugeschnitten werden. Das ist eines der Ergebnisse des Workshops für Arbeitgeberverbände, den das Beratungsunternehmen Aon Hewitt jetzt in Berlin veranstaltete. Daran nahmen Vertreter von 15 Verbänden teil, deren Mitglieder insgesamt […]
„Viele europaweit tätige Unternehmen können mit einem zentralen europaweiten Pensionsfonds erheblichen Verwaltungs- und Kontrollaufwand einsparen“, stellt Aon Hewitt Geschäftsführer Fred Marchlewski fest. Das Unternehmen hat die Umsetzbarkeit so genannter Pan European Pension Funds geprüft und erste Beispiele in die Praxis umgesetzt. „Die administrativen Hürden sind bei weitem nicht so hoch wie viele annehmen“, ergänzt Marchlewski. […]
Vor allem größere Mittelständler sollten den aktuellen Jahresabschluss 2016 zum Anlass nehmen, die künftige Finanzierung ihrer Pensionsverpflichtungen zu überdenken. Vielfach wird nach Feststellungen des Beratungsunternehmens Aon Hewitt die Finanzierung von Betriebsrenten noch ausschließlich über Rückstellungen ohne planmäßige Kapitaldeckung gesichert. Das verschlechtere unnötig die für Bonität und Kreditvergabe relevanten Unternehmenskennzahlen. Außerdem fehle es an einer flexiblen […]