plenigo kooperiert mit 3Q SDN: Einfache Monetarisierung nun auch für streambasierte Video-, TV- und Audio-Inhalte möglich

Das Münchner Technologie Unternehmen plenigo, Anbieter der gleichnamigen E-Commerce Plattform zur Monetarisierung digitaler Inhalte, kündigt ab sofort die Kooperation mit dem Unternehmen 3Q Medien GmbH an. 3Q Medien ist ein deutscher CDN- (Content Delivery Network) und Streaming-Plattform Betreiber, der Lösungen für Live- Übertragungen, das Hosting als auch die Bereitstellung von Video-on-Demand Inhalten bietet. Durch die Zusammenarbeit können Video-On-Demand und Li

Paid Content: Start-Up plenigo kündigt mit SegelReporter.com ersten Referenzkunden an

München, 05. Februar 2014 – Das Technologie Unternehmen plenigo mit Sitz in München, Anbieter einer E-Commerce Plattform zur Monetarisierung di-gitaler Inhalte, überzeugt den SegelReporter Verlag und kündigt damit sei-nen ersten Referenzkunden an. Das digitale Magazin SegelReporter.com steuert mit Hilfe von plenigo seine neuen Paid Content-Angebote und erwei-tert zudem sein Angebotsportfolio.

Relaunch ABZonline – ipunkt Business Solutions OHG modernisiert Fachportal der Allgemeinen Bäckerzeitung

Relaunch ABZonline – ipunkt Business Solutions OHG modernisiert Fachportal der Allgemeinen Bäckerzeitung

Optimale Darstellung auch für hochauflösende Displays/Verbesserte Suche erhöht Verweildauer/Paid Content-Angebot überarbeitet

Ludwigsburg, 25. April 2013. „Metered Paywall“, neue Suche und Facebook-Login: Die ipunkt Business Solutions OHG hat für die Website der Allgemeinen Bäcker Zeitung (ABZ) nicht nur das Design den gestiegenen technischen Anforderungen der Endgeräte angepasst. Eine mehrstufige Bezahlschranke ermöglicht jetzt auch neuen Online-Lesern d

Bezahlschranke und Online Service Center: Die Neue Zürcher Zeitung monetarisiert Online-Inhalte mit Hilfe von Ray Sono

Bezahlschranke und Online Service Center: Die Neue Zürcher Zeitung monetarisiert Online-Inhalte mit Hilfe von Ray Sono

München, 19. November 2012 – Mit einer personalisierten, volumenabhängigen Bezahlschranke ("Paywall") monetarisiert die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) künftig ihren Online-Content. Ray Sono, Agentur für digitale Kommunikationslösungen, unterstützte das Schweizer Medienhaus bei der Einführung und setzte die dazugehörige zentrale Online-Service-Komponente um.

Seit dem 2. Oktober 2012 ist die neue Bezahlschranke der Neuen Zürcher Zeitung erf

Erfolgsmodell Paywall? Bei evolver seit Jahren integrierter Standard

Bezahlschranken – für Kunden der evolver group bewährte Praxis

Es war eine DER Topmeldungen der letzten Woche:
Der Regionalzeitungsverlag Madsack, der unter anderem die
Hannoversche Allgemeine Zeitung herausgibt, bittet künftig die Nutzer
seiner Online-Angebote zur Kasse. Tageskarte, Monats- oder Jahresabo:
Zu den kostenpflichtigen Inhalten zählen unter anderem lokale und
exklusive Beiträge. Und auch die New York Times hat in der letzten
Woche die Regeln für P

Nur Mehrwert ist Lesern auch mehr wert

Nur Mehrwert ist Lesern auch mehr wert

Verlage sollten vor Paywall-Einführung Online-Angebot aufwerten/Niemand zahlt Online-Maut für Fahrt durch Bleiwüste/Ungenutzte Schätze heben um Leser zu gewinnen

Ludwigsburg (08. Dezember 2011). Steigende Nutzerzahlen online und sinkende Aboverkäufe im Print zwingen viele Verlage zum Überdenken ihrer Strategie. Es gilt, Wege zu finden, damit das Wachstum im Online-Bereich künftig stärker zum finanziellen Benefit der Verlage beiträgt. Die NZZ verk&uum

Erfolgsmodell „metered paywall“: Weiche Bezahlschranke wird sich laut Expertenmeinung in Verlagshäusern durchsetzen

Erfolgsmodell „metered paywall“: Weiche Bezahlschranke wird sich laut Expertenmeinung in Verlagshäusern durchsetzen

Mehrstufige Paywall als Voraussetzung für Social-Media-Aktivitäten/Einbindung verschiedener Dienstleistungen und Angebote möglich

Ludwigsburg (01. Dezember 2011). New York Times macht es vor, die NZZ zieht nach – für 2012 plant die größte Schweizer Tageszeitung eine mehrstufige Paywall für ihre Online-Angebote einzuführen und setzt so auf das derzeit erfolgversprechendste Bezahlmodell. "Dass Qualitätsjournalismus auch im Internet Geld kostet,