"Allure" heißt das neue direkt bedruckbare
Aluminium, das den deutschen Markt erobern soll.
Diese zum Patent angemeldete Weltneuheit von Breathing Color
verspricht großes Potential, denn es kann auf Grund der geringen
Stärke von nur 1,2 mm, wie ein Blatt Papier, in den Drucker
eingeführt und direkt mit höchster Qualität bedruckt werden. Dadurch
entfallen Investitionen in Heißpressen und Transferpapierdrucker,
sowie die entsprechenden Arb
Mit Urteil vom 16. August 2016 (Aktenzeichen X ZR
96/14) hat der deutsche Bundesgerichtshof den deutschen Teil des
Patents EP 936 682 (DE 697 02 929) von Nichia (das "YAG-Patent") als
rechtsbeständig bestätigt. Infolgedessen hat der Bundesgerichtshof
das erstinstanzliche Urteil des deutschen Bundespatentgerichts aus
dem Jahr 2014 (Aktenzeichen 2 Ni 11/12), welches das YAG-Patent für
nichtig befunden hatte, vollumfänglich aufgehoben und die von der
Everlight E
Plagiate machen dem holländischen Hersteller und Vertreiber FATBOY
derzeit das Leben schwer. "LAMZAC", die innovative Erfindung des
bequemen Luft-Liegens hat plötzlich viele Nachmacher, die
verbotenerweise mit am Kuchen des Erfolgs mitnaschen wollen.
Insbesondere der Konkurrent "Laybag" ist im Fokus aktueller
Fahndungen.
Es lässt sich schon prognostizieren, dass der niederländische
Produktentwickler Marijn Aart Willem Oomen wahrscheinlich in d
Das europäische Parlament und der Rat haben mit
der Verordnung (EU) 2015/2424, die am 23.03.2016 in Kraft getreten
ist, das fast 20 Jahre alte Gemeinschaftsmarkenrecht reformiert und
modernisiert. Die markanteste Änderung ist der Name der europäischen
Marke: Die frühere Gemeinschaftsmarke (in Deutschland auch EU-Marke
genannt) heißt von nun an Unionsmarke.
Die maßgebliche Wirkung und die Grundidee der europäischen Marke
ist geblieben. Wie früher
Am 7. April 2016 veranstaltet das
Bundespatentgericht ein internationales Symposium, in dem es um die
Auslegung von Patentansprüchen gehen wird.
Der etwas provokante Titel betrifft ein hochaktuelles und zugleich
wichtiges Thema – das belegt der Ansturm von Anmeldungen: Etwa 350
Teilnehmer aus dem In- und Ausland, die als Richter, Anwälte, in der
Wirtschaft oder in der Wissenschaft, aber auch in politischen Ämtern
mit dem Patentrecht befasst sind, nehmen an dieser Veransta
Die Lohmann & Rauscher International GmbH & Co. KG (L&R
Unternehmensgruppe) ist ein international führendes Unternehmen für
Medizin- und Hygieneprodukte. Mit weltweit mehr als 4.200
Mitarbeitern, 40 Konzerngesellschaften und Beteiligungen in 22
Ländern erzielte der Konzern 2015 einen Jahresumsatz von ca. 557
Millionen Euro. Mit der Akquisition sichert L&R die
Technologie-Kompetenz für das Portfolio der Wundbettvorbereitung nach
internationalen Qualit
15 Mal teurer als der Durchschnitt aller
Arzneimittel: So hoch lag der mittlere Apothekenverkaufspreis aller
in den letzten 36 Monaten neu eingeführten Arzneimittel im
patentgeschützten Markt im Januar 2016. Auf diese Entwicklung machte
das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) mit dem aktuellen
Preisindex für Arzneimittel aufmerksam. Der durchschnittliche
Packungspreis patentgeschützter Neueinführungen der letzten 36 Monate
lag vor zwei Jahren noch bei 2.751,1
Die Einreichungen* beim Europäischen Patentamt (EPA) erreichten
einen neuen Spitzenwert und sind 2015 um 1,6% auf 279 000 gestiegen
(2014: 274 000). Wie aus den heute veröffentlichten Jahresergebnissen
für 2015 weiter hervorgeht, haben die europäischen
Patentanmeldungen** einen markanten Anstieg verzeichnet: Sie
erreichten die Marke von 160 000 (2014: 152 700, +4,8%)
(http://ots.de/7H1Mm). Dabei kamen 24 820 der Anmeldungen aus
Deutschland (2014: 25 633, -3,2%)***.
Studie von PwC und ZEW: Steuervorteile
zählen zu den wichtigsten Motiven für Investitionen in Forschung und
Entwicklung / Unternehmen kommt es besonders auf Planungssicherheit
und einfache Umsetzung an
Mehr steuerliche Anreize würden die Innovationskraft deutscher
Unternehmen vermutlich merklich steigen lassen. Zu diesem Ergebnis
kommt eine Gemeinschaftsstudie von PwC und dem Zentrum für
Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) unter weltweit 47
Großkonzer
Die derzeitige Ausgestaltung des kommenden
EU-Patents ist kein Grund zum Jubel für den Mittelstand. Das stellt
Dr. Heiner Flocke, Vorsitzender des Verbands Patentverein.de, fest.
Die geplante Einführung des EU-Patents und der vereinheitlichten
Gerichtsbarkeit (UPC) bleibt trotz aller Zuversicht von Benoît
Battistelli, Präsident des Europäischen Patentamts, offen und
spannend. Präsident Battistelli verkündete Mitte Dezember 2015 in
einer Pressemeldung, d