ABTCP: Papierhersteller sollten investieren, um Wettbewerbsfähigkeit in Brasilien zu verbessern

– Wachstumsherausforderungen in der Papierindustrie sind das
Thema des ABTCP 2011 – 44. Internationaler Kongress und Ausstellung für
Zellstoff und Papier

Die positive Entwicklung der brasilianischen Wirtschaft hat einen
Anstieg des Papierverbrauchs begünstigt und zwar hauptsächlich bei
Verpackung und bei Hygienepapier für sanitäre Zwecke. Die
brasilianische Papierbranche steht jedoch vor einigen
Herausforderungen,

UPM plant die Papierkapazität in Europa um 1,3 Millionen Tonnen zu reduzieren / Mit den geplanten Maßnahmen liegen die jährlichen Synergievorteile der Myllykoski Akquisition bei etwa 200 Millionen Euro

Conference Call für Analysten und Investoren,
heute, 12.00 CET Pressekonferenzen, heute, 13.00 Uhr CET

(UPM, Helsinki, 31. August 2011, 9.30 Uhr EET) – Im Rahmen der
Integration von Myllykoski hat UPM eine umfangreiche Analyse der
langfristigen Wettbewerbsfähigkeit seiner Werke im
Publikationspapierbereich vorgenommen. Die Bewertung umfasste die
Bereiche Effizienz der Assets, Verfügbarkeit und Kosten von zur
Produktion benötigten Materialien sowie Endverbraucherm&au

UPM schließt Akquisition von Myllykoski ab / Die übernommenen Gesellschaften wurden auf UPM übertragen

(UPM, Helsinki, 1. August 2011, 23.15 Uhr EET) –
UPM hat die Akquisition der Myllykoski Oyj und der Rhein Papier GmbH
("Myllykoski") abgeschlossen. Die EU-Kommission hatte die Transaktion
am 13. Juli 2011 genehmigt.

Die Myllykoski Oyj und die Rhein Papier GmbH betreiben sieben
Werke zur Herstellung von Publikationspapieren in Deutschland,
Finnland und den Vereinigten Staaten. Deren Produktionskapazität
beläuft sich auf insgesamt 2,8 Millionen Tonnen Papier pro Jahr.

EU-Kommission genehmigt die UPM-Myllykoski-Transaktion

(UPM, Helsinki, 13. Juli 2011, 13.30 Uhr EET) –
Die EU-Wettbewerbsbehörden haben heute die Akquisition der Myllykoski
Corporation und der Rhein Papier GmbH ("Myllykoski") durch die
UPM-Kymmene Oyj ohne Auflagen genehmigt. Damit hat UPM alle für die
Transaktion erforderlichen behördlichen Freigaben erhalten. Es ist
geplant, die Transaktion bis Ende Juli/Anfang August endgültig
abzuschließen. Die Unternehmen haben die Transaktion am 21. Dezember
2010 angek

Das gemeinsame Pilotprojekt von Fairtrade International und Forest Stewardship Council gibt strukturschwachen Regionen in Chile wieder Hoffnung – die erste Bestellung dieses Holzes kommt von Kährs Parkett aus Schweden

Die durch Raubbau
ausgebeuteten Wälder im Tal Curacautins in Chile haben sich in den
letzten Jahrzehnten allmählich erholt und bilden nun für die Bewohner
der Region eine nachhaltige Lebensgrundlage, die auf Prinzipien von
fairem Handel und verantwortlicher Forstwirtschaft basiert. Der
schwedische Hersteller von Holzfussböden, Kährs Parkett, unterstützt
dieses Projekt als erstes Unternehmen der Welt und erwirbt dieses
nachhaltige Holz aus Chile, das sowohl FSC- als

ABTCP veranstaltet in Zusammenarbeit mit deutschem Verband 44. Internationalen Zellstoff- und Papierkongress und Ausstellung

Die grösste Veranstaltung
der lateinamerikanischen Zellstoff- und Papierbranche, der ABTCP 2011
– 44. Internationaler Zellstoff- und Papierkongress und Ausstellung,
findet vom 3. bis 5. Oktober im Transamerica Expo Center in São Paulo
statt. Erwartet werden mehr als 160 Aussteller.

Die vom Brasilianischen Technischen Verband für Zellstoff und
Papier (ABTCP) organisierte Veranstaltung wird unterstützt durch die
Zusammenarbeit mit dem deutschen Industrieverein ZELLCHEMING

UPM verbesserte Margen im ersten Quartal trotz herausforderndem Kostenumfeld; Ergebnisprognose für 2011 unverändert

(UPM, Helsinki, 28. April 2011, 09.30 Uhr EET) –
Zwischenbericht für Januar bis März 2011:

– Das Ergebnis je Aktie lag bei 0,33 Euro (0,13 Euro), ohne
Sondereffekte bei 0,32 Euro (0,15 Euro)
– Das Betriebsergebnis ohne Sondereffekte belief sich auf 198 Mio.
Euro (116 Mio. Euro)
– Anstieg der Umsatzerlöse setzte sich fort, unterstützt von
Verkaufspreisen und Ausliefermengen
– Ergebnisprognose für 2011 unverändert

Wesentliche Kennzahlen

Neenah Paper erweitert die Verfügbarkeit von Warmtransferdruckpapier in Europa durch Direktvertrieb

Neenah Paper
Technical Products kündigt jetzt den Direktvertrieb ihres
Warmtransferdruckpapiers innerhalb Europas über ihre Neenah Paper
Lahnstein, Deutschland Niederlassung an. Der neue Lagervertrag
umfasst die Bereitstellung von Warmtransferdruckpapier direkt zum
Vertrieb aus Deutschland, und nicht mehr aus den Vereinigten Staaten,
in die gesamte europäische Union. Neben einer schnelleren Lieferung
und günstigerem Transport wird Neenah Paper auf der Website auch die
Bestell