In Kooperation mit dem Springer Verlag hat die School of International Business and Entrepreneurship (SIBE) der Steinbeis-Hochschule den ersten Beitrag der neuen Open-Access-Zeitschrift Leadership, Education, Personality: An Interdisciplinary Journal im Bereich Management veröffentlicht. Das interdisziplinäre Journal richtet sich sowohl an eine breite wissenschaftliche Leserschaft als auch an Meinungsbildner und Führungskräfte aus der Unternehmenspraxis. Die Journalbeiträge […]
Wie chancengerecht und leistungsfähig ist die berufliche Bildung in Deutschland? Der „Ländermonitor berufliche Bildung 2017“ vergleicht das gesamte Berufsausbildungssystem in Deutschland auf Länderebene, von der dualen und vollzeitschulischen Ausbildung bis zum Übergangssystem. Konzeptionelle Grundlage des Ländermonitors ist die Frage nach ökonomischer Leistungsfähigkeit und sozialer Chancengerechtigkeit. Die Ergebnisse belegen deutliche Unterschiede in der Leistungsfähigkeit der einzelnen […]
Wie entwickeln sich die Bedingungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs an deutschen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen? Um diese Frage zu beantworten, analysiert der „Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN) 2017“ viele verschiedene Aspekte der Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen, der Karrierewege und der wissenschaftspolitischen Rahmenbedingungen für Nachwuchswissenschaftler:innen in Deutschland. Die Planbarkeit akademischer Karrieren ist ein wichtiges Themenfeld des BuWiN 2017. […]
Zwischen 2010 und 2012 sind die Bildungsausgaben in vielen OECD-Ländern als Reaktion auf die globale Wirtschaftskrise gesunken. Deutschland liegt bei den Bildungsausgaben pro Schüler im Mittelfeld, bei den Ausgaben für Studierende knapp über dem OECD-Durchschnitt. Spitzenreiter in beiden Bereichen ist Luxemburg. Seit Jahrzehnten wertet die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) den Status Quo der Bildungssysteme in ihren Mitgliedslän
Open Access (OA), Open Educational Resources (OER) und Creative Commons (CC) bieten Verlagen, Bildungseinrichtungen und (Medien-)Unternehmen neue Möglichkeiten, sie werfen aber auch Fragen auf: Für wen sind OA, OER und CC relevant und welche Auswirkungen sind zu erwarten? Wer liefert den Content? Kann das Urheberrecht gewahrt werden? Und wo liegen beim Umgang mit OA, OER und CC die größten rechtlichen Herausforderungen?
Der W. Bertelsmann Verlag (wbv) startet mit dem Portal wbv-open-access.de ins neue Jahr. Das Portal ist frei zugänglich und stellt Publikationen und Dokumente aus den Bereichen Bildung, Beruf und Sozialforschung zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung. In der Anfangsphase bietet wbv-open-acess.de Zugriff aufüber 50 Publikationen des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE), des Nationalen Forums Beratung in Bildung, B
Wissenschaft und Publizieren verändern sich im Zeitalter von Web 2.0 grundlegend: angefangen von der Kommunikation, dem Marketing und der Herstellung bis zum Vertrieb. Bei diesen Neuerungen ist es notwendig, einen starken und kompetenten Partner an seiner Seite zu haben – so wie Digiwis.