Weltspartag: 3 Gründe, „e-Sparschweine“ zu füttern

Weltspartag: 3 Gründe, „e-Sparschweine“ zu füttern

Sparen ist nach wie vor ein sehr wichtiges Thema der Österreicher. Die Gründe haben sich auch 93 Jahre nach Einführung des Weltspartags kaum verändert: Vorsorge und Konsum. Was sich rapide verändert hat, sind die Möglichkeiten, Geld zu verwalten: Nicht nur Schuhe, Flugtickets oder Sushi lassen sich heutzutage einfach im Internet bestellen – auch Sparen kann […]

Weltspartag: Drei Gründe, auch „e-Sparschweine“ zu füttern

Weltspartag: Drei Gründe, auch „e-Sparschweine“ zu füttern

Frankfurt am Main, 24. Oktober 2017 – Das Traumauto, die Wohnungsrenovierung oder die Kreuzfahrt – jeder zweite Deutsche (54 Prozent) gab laut einer aktuellen Statista-Umfrage an, für spezielle Anschaffungen zu sparen. Dabei ist das Sparbuch immer noch die beliebteste Anlageform, gefolgt von Girokonto und Bausparvertrag, aber auch zu Hause verwahren viele Sparer noch ihr Geld […]

Filialbanking – ein Vertriebsweg mit Zukunft trotz Internet oder gerade wegen Internet?

Dass das Filialbanking noch eine Zukunft hat, wird von den Experten kaum bestritten. Aber wie und unter welchen Vorgaben können sich die Bankfilialen behaupten? Das ist die zentrale Frage in einer neuen Studie „Bankfiliale 2014“ der Finanzexperten von bbw Marketing. Neben den Meinungen von zahlreichen Bankexperten liefern die Aussagen von über 1000 Bankkunden wichtige und zukunftsweisende Hinweise.

Multi-Channel-Banking: Die Notwendigkeit einer Profitabilisierung des Filialgeschäfts ist erkannt

Multi-Channel-Banking: Die Notwendigkeit einer Profitabilisierung des Filialgeschäfts ist erkannt

Wenn auch das Filialgeschäft von den Banken und Sparkassen derzeit nicht in Frage gestellt wird, so hat man dennoch die Notwendigkeit für eine Profitabilisierung des Filialgeschäfts erkannt. In dem Zusammenhang sieht man insbesondere in der medialen Vernetzung ein enormes Zukunftspotential. Für die Umsetzung müssen sich die Banken noch anders aufstellen und griffige Konzepte finden.

Online-Banking: Gefahren durch Phishing / Pharming

Online-Banking: Gefahren durch Phishing / Pharming

Vermehrt werden Bankkunden im Zeitalter des Online Banking um ihr Guthaben erleichtert. Seit geraumer Zeit nutzen zwielichtige Betrüger die Phishing-Methode, bei der der Bankkunde durch einen Link in einer Email zu einer gefälschten Internetadresse geleitet wird, wo die Bankdaten und die TAN einzugeben sind. Da diese Methodik bereits ein entsprechendes Medienecho hervorrief, fällt der Betrug meist schnell auf. Bei einer weiterentwickelten methodik, dem Pharming, installiert sich e