Panasonic liefert die größte Menge an
Sicherheitskameras, die je bei Olympischen Spielen zum Einsatz kamen,
und stellt auch bei der zum Einsatz kommenden Gesamtfläche an
LED-Bildschirmen einen neuen Rekord für die Olympischen Winterspiele
auf.
Die Panasonic Corporation, weltweiter TOP1-Sponsor in der
Kategorie für audiovisuelle Ausrüstung, stattet die 22. Olympischen
Winterspiele in Sotschi vom 7. bis zum 23. Februar 2014 mit ihren
State-of-the-Art AV-Ger
Die Olympischen Winterspiele von Sotschi beginnen –
und die Angst vor Terroranschlägen ist allgegenwärtig.
In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage befürchten 41 Prozent
der Deutschen Anschläge im Umfeld der Spiele. 54 Prozent der
Befragten glauben an sichere Spiele.
Für weiteres Unbehagen sorgt bei den Deutschen die politische
Grundhaltung des Gastgeberlandes. 41 Prozent der Deutschen
kritisieren die Vergabe der Olympischen Spiele an Russland, weil si
Mit den Olympischen Winterspielen in Sotschi
versucht Russland, sich als modern und weltoffen zu inszenieren. Doch
tägliche Anfeindungen gegen schwule, lesbische, bisexuelle und trans*
Menschen (LGBT) sowie gegen Menschen mit HIV dokumentieren eine
andere Seite. Auch Hinweise darauf, dass das russische Parlament nach
der Olympiade eine Gesetzesvorlage diskutieren will, die LGBT-Eltern
ihre Kinder wegnehmen will, passen nicht in das propagierte Bild.
Das unbegründete Fernbleiben von Bundespräsident Joachim Gauck bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi im Februar hat eine hitzige Diskussion in Sport und Politik entfacht. "Alle politischen Instanzen in Deutschland sollten eine gemeinsame Russland-Politik verfolgen", forderte Athletensprecher Christian Breuer vom Deutschen Olympischen Sportbund im Nachrichtenmagazin "Focus". Die Präsenz des Bundespräsidenten in Sotschi "wäre etwas Besondere
Die Entscheidung von Bundespräsident Joachim Gauck, die Olympischen Winterspiele in Sotschi nicht zu besuchen, trifft nach Informationen der F.A.S. im Kanzleramt auf Kritik. Das Bundespräsidialamt habe das Kanzleramt darüber nicht informiert, andernfalls hätte man dem Bundespräsidenten von diesem Schritt abgeraten. Er fördere eine Polarisierung in den deutsch-russischen Beziehungen, die man vermeiden wolle, berichtet die F.A.S. Im Bundespräsidialamt hieß
Dass Bundespräsident Joachim Gauck nicht an den Olympischen Winterspielen im russischen Sotschi teilnehmen will, sorgt innerhalb der CDU für Unruhe. Elmar Brok, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im EU-Parlament und CDU-Vorstandsmitglied, sagte dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe), er "unterstütze" auf der einen Seite die "persönliche Entscheidung" des Bundespräsidenten. Zugleich aber warnte er vor möglichen Nachahmern. "
Der außenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Rolf Mützenich, hat auf die Absage von Bundespräsident Joachim Gauck, der auf eine Reise zu den Olympischen Winterspielen im russischen Sotschi verzichtet, zurückhaltend reagiert. Er habe zwar Respekt vor der persönlichen Entscheidung des Bundespräsidenten. "Man muss aber unterscheiden: Die An- oder Abwesenheit offizieller Vertreter bei sportlichen Großveranstaltungen sollte nicht mit der Frage ver
Montabaur, Rottenburg am Neckar und Bocholt gewinnen bundesweiten
Städtewettbewerb von Coca-Cola Deutschland und DOSB +++ Städte
erhalten 20.000, 35.000 bzw. 50.000 Euro Siegprämie von Coca-Cola zur
Förderung des Breitensports in der Region +++
Mit dem Titel "Deutschlands aktivste Stadt 2013" zeichneten
Coca-Cola Deutschland und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB)
gestern Abend Montabaur, Rottenburg am Neckar und Bocholt im
bundesweiten Städte
• Von Olympischen Winterspielen 2022 kann die ganze Region profitieren
• Vorstandsbeschluss des Vereins wird von breiter Allianz der Mitglieder getragen
München – Vorstand und Mitglieder des Vereins Europäische Metropolregion München (EMM e.V.) sprechen sich klar für eine Bewerbung Münchens, Garmisch-Partenkirchens und der Landkreise Traunstein und Berchtesgaden um die Olympischen Winterspielen 2022 aus – denn von den Spielen können nicht nur die direkt beteiligt
Langen/Samtgemeinde Bederkesa, Sangerhausen,
Sandersdorf-Brehna und Rosbach vor der Höhe richten im Sommer 2014
jeweils ein großes Sportevent aus +++ Beim Tag des Alltagssports und
dem 24-Stunden-Tag zählt jede Aktivität +++ 30.000 bzw. 45.000 Euro
zur Förderung des städtischen Sport- und Bewegungsangebotes gehen an
die Sieger +++
Im aktuellen Städtewettbewerb "Mission Olympic – Gesucht:
Deutschlands aktivste Stadt 2014" hat die offizielle