Dabei sein ist alles – aber was kommt danach?

Für einige deutsche Topathleten sind die
Olympischen Spiele in Rio das Ende ihrer aktiven Karriere – wie es
danach weitergeht, ist vielen noch unklar. Denn der Einstieg ins
Berufsleben ist für Leistungssportler nicht immer einfach. Hier hilft
die Initiative "Sprungbrett Zukunft" der Deutschen Sporthilfe, die
kürzlich zum "Ausgezeichneten Ort im Land der Ideen" gekürt wurde.

15 Jahre hat die deutsche Hammerwurf-Weltmeisterin Betty Heidler
ihr Leben

N24-Emnid-Umfrage zu schwachem deutschen Start in Rio de Janeiro: Jeder dritte Deutsche hält die Sportförderung für unzureichend

Den vergleichsweise schwachen Start der deutschen
Sportler bei den Olympischen Sommerspielen in Brasilien führen 31
Prozent der Deutschen in einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage auf
eine zu schlechte Sport- und Nachwuchsförderung in der Bundesrepublik
zurück.

47 Prozent sehen die Gründe eher in den verbesserten Bedingungen
für die Sportler anderer Nationen; immerhin 29 Prozent glauben, dass
Sportler aus anderen Ländern eher zum verbotenen Doping gre

Visa feiert 30 Jahre olympische Partnerschaft mit neuen Wearables und einem starken „Team Visa“ in Rio 2016

Visa Inc. (NYSE: V) stellt anlässlich seiner 30-jährigen
Partnerschaft mit den Olympischen und Paralympischen Spielen in Rio
2016 das bislang modernste Bezahlsystem vor.

Das weltweit führende Bezahlnetzwerk schickt mit "Team Visa" seine
bisher größte Gruppe von Athleten zu den Olympischen Spielen,
darunter auch geflüchtete Athleten. Visa wird mit zahlreichen
Live-Social-Media-Aktivitäten außerdem neue Wege gehen, um Fans
währe

Startschuss pünktlich zur Olympiade: Betriebsstart der KfW-finanzierten neuen Straßenbahn für Rio de Janeiro

– 265 Mio. EUR für die Finanzierung des energieeffizienten und
klimafreundlichen Nahverkehrs in Brasilien
– Einsparung von rund 325.000 Tonnen CO2
– Vermeidung von 12 Mio. PKW-Fahrten

Pünktlich zum Start der Olympiade wurde in Rio de Janeiro der
erste Abschnitt der neuen Straßenbahn "VLT Carioca" in Betrieb
genommen. Die KfW hat das umweltfreundliche, moderne,
benutzerfreundliche und barrierefreie insgesamt 13,5 Kilometer lange
Nahverkehrssystem

N24-Emnid-Umfrage zu Olympischen Spielen: Große Mehrheit findet Aufwand für Olympische Spiele übertrieben / Mehr als die Hälfte der Befragten sieht Kommerz statt Sport im Vordergrund

Am Freitag beginnen die Olympischen Sommerspiele in
Brasilien: Wie stehen die Deutschen zu dem sportlichen Großereignis?

In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage erklären 68 Prozent der
Befragten, in Rio stünden nicht sportliche, sondern kommerzielle
Interessen im Vordergrund. Nur 28 Prozent sehen den Sport im Fokus.

Ganzen 74 Prozent ist der Aufwand für die Spiele "zu monströs"
geworden, nur 20 Prozent der Befragten sehen hier kein
Missverh&

TV-Streaming: Die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro live auf dem Raspberry Pi 3

Mit dem Raspberry Pi 3 werden Olympia-Fans zum
eigenen Programmdirektor. Denn während ARD und ZDF nur ausgesuchte
Wettkämpfe übertragen, können Sportbegeisterte mit dem Mini-PC
Hunderte TV-Sender weltweit als Stream auf ihrem Fernseher genießen.

Der Einplatinen-Computer Raspberry Pi 3 wird dank seiner
leistungsstarken CPU und der umfangreichen Ausstattung mit WLAN, LAN
und Bluetooth mit wenigen Handgriffen zum Mediacenter im Wohnzimmer.
Aufgrund seiner nur sch

BILANZ: Kosten für Hamburgs gescheiterte Olympiabewerbung viel höher als bekannt

Die Kosten der gescheiterten Hamburger
Olympiabewerbung sind auf elf Millionen Euro gestiegen. Das berichtet
das Wirtschaftsmagazin BILANZ auf seiner Internetseite www.bilanz.de.

Im Oktober noch hatte der Senat die Kosten auf sechs Millionen
Euro beziffert. Diese entstanden zum einen durch die Arbeit der
Bewerbungsgesellschaft, die für Hamburgs Kandidatur warb, zum anderen
durch direkte Ausgaben des Hamburger Senats. Aus Senatsdokumenten,
die BILANZ vorliegen, geht hervor, dass die