(Mynewsdesk) FGH, 2016 ? Für die einen ist es der ?Hörtest im Vorbeigehen? für die anderen der ?regelmäßige Ohrencheck zur Vorsorge? ? wenn die Hörmobile der Fördergemeinschaft Gutes Hören (http://www.fgh-info.de) (FGH) ab 20. April auf große Deutschlandtour gehen, haben die mobilen Hörbotschafter wieder jede Menge Informationen rund um das gute Hören im Gepäck. An erster Stelle stehen dabei die kostenlosen Hörtests, di
(Mynewsdesk) FGH, 2016 ? Die Tage werden wieder länger, die Sommerzeit steht vor der Tür und schon bald laden frühlingshafte Temperaturen zu vielfältigen Aktivitäten an der frischen Luft ein. Wenn Jung und Alt wieder einen großen Teil ihrer Zeit draußen verbringen, wird auch das Gehör eines jeden Menschen vielseitig gefordert. Wer gut hört, freut sich an fröhlichem Vogelgezwitscher, dem Rauschen des Windes, der Meeresbrandung oder dem leisen Pl
(Mynewsdesk) FGH, 2016. ? Telefone klingeln, Kollegen reden durcheinander, Drucker und Kopierer surren und klappern ? die Geräuschkulissen an Büroarbeitsplätzen sind subtil und äußerst vielfältig. Auch wenn dieser ?leise Lärm? meistens weniger auffällt, erschwert er doch nachhaltig die Verständigung, stört die Konzentration und beeinträchtigt unter Umständen sogar die Arbeitsergebnisse und die Karriere. Diese Problematik untermauern au
(Mynewsdesk) FGH, 2016 – Wenn im Frühjahr die Tage länger werden und die Außentemperaturen steigen, eröffnen sich wieder viele Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten. Gesundheitsexperten und Sportwissenschaftler raten dazu, sich jetzt regelmäßig sportlich zu betätigen, um die körperliche und geistige Fitness zu fördern und die körpereigenen Abwehrkräfte zu stärken. ?Sport bedeutet nicht nur Bewegung und Aktivität
(Mynewsdesk) FGH, 2016 ? ?Entschuldigung, das habe ich akustisch nicht verstanden.? Dieser Satz steht für ein Phänomen, das viele Menschen sehr gut kennen: Sie hören gut, aber in lebhaften Gesprächsrunden kommt es immer wieder vor, dass sie nicht alles mitbekommen. Wie kommt das eigentlich? Reden die anderen zu undeutlich? Ist die Umgebung zu laut? Oder liegt das womöglich am eigenen Gehör? Die Antworten auf diese Fragen wissen die ausgewiesenen Experten, die Hö
(Mynewsdesk) FGH, 2016. Unsere moderne Welt ist stark durch visuelle Reize geprägt. Die Bedeutung unseres Hörsinns gerät daher allzu häufig in den Hintergrund. Dies ist am 3. März 2016, dem Welttag des Hörens, anders. Der globale Aktionstag rückt das gute Hören in den Fokus der weltweiten Öffentlichkeit. Es geht darum, über die Gefahren von Hörminderungen aufzuklären, aktive Hör-Prävention durch Hörtests anzubieten und &u
(Mynewsdesk) FGH, 2016 ? Hörtest? Ich höre doch alles. Verstehen? Na ja, nicht immer… Viele Menschen kennen das: Sie hören alles, aber es kommt immer wieder vor, dass man das Gesprochene dann doch nicht oder nur bruchstückhaft versteht. Das passiert zum Beispiel häufig bei Ansagen in der Bahnhofshalle, bei Unterhaltungen im belebten Straßencafé oder bei einzelnen Wortbeiträgen in einer angeregten Diskussionsrunde. ?Der Übergang vom einwandfreien
(Mynewsdesk) FGH, 2016 ? Spätestens dann, wenn es in den Schulen wieder Zeugnisse gibt, rücken die Lernleistungen des Nachwuchses in vielen Familien in den Mittelpunkt des Interesses. Nicht immer erfüllt der halbjährliche Leistungsüberblick die Erwartungen. Mit elterlicher Unterstützung bei den Hausaufgaben oder Nachhilfeunterricht wird dann häufig versucht gegenzusteuern, damit die Schüler im Unterricht nicht den Anschluss verlieren. Trotzdem kommt es imm
(Mynewsdesk) FGH, 2016. Gutes Hören und geistige Fitness im Alter gehen Hand in Hand. Diese Feststellung wird von einer aktuellen australischen Untersuchung untermauert, die dem Zusammenhang zwischen Hörschwächen und kognitiven Fähigkeiten in mehreren aktuellen Studien nachgeht. Zu den kognitiven Fähigkeiten zählen unter anderem Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Erinnerung, Orientierung und Kreativität. Die Ergebnisse zeigen eindeutig: Wer seine Hörschwäch
(Mynewsdesk) FGH, 2016. ? Gutes Hören und Verstehen in geräuschvoller Umgebung, sichere Orientierung in Gesellschaft, Musikgenuss, Kinobesuch, Vorträge oder Alltägliches wie Telefonieren, Türklingel, Radio und TV ? jeder Mensch stellt ganz persönliche Anforderungen an sein Gehör. ?Hören ist so individuell wie ein Fingerabdruck?, bringt Burkhard Stropahl von der Fördergemeinschaft Gutes Hören (http://www.fgh-info.de) das komplexe Thema a