Schadensersatz bei Offenen Immobilienfonds: BGH stärkt Rechte der Anleger
Banken müssenüber das Risiko der Schließung offener Immobilienfonds aufklären
Banken müssenüber das Risiko der Schließung offener Immobilienfonds aufklären
Der BGH hat mit Urteilen vom 29.04.2014 entschieden (AZ: XI ZR 477/12 und XI ZR 130/13), dass eine Bank ungefragt auf das Risiko hinweisen muss, dass bei offenen Immobilienfonds die Rücknahme von Anteilen ausgesetzt wird, diese mithin "geschlossen" werden. Dieses Risiko stellt nach Ansicht des BGH "ein während der gesamten Investitionsphase bestehendes Liquiditätsrisiko dar, über das der Anleger informiert sein muss, bevor er seine Analageentscheidung trifft&qu
Anlegern, die Anteile sich in der Krise befindenden offenen Immobilienfonds als vermeintlich sichere Geldanlage erworben haben, drohen teilweise erhebliche Verluste des von ihnen angelegten Geldes.
Fachanwalt verklagt Banken und DVAG.
Inmitten der Krise der offenen Immobilienfonds musste auch der von der Postbank vertriebenen Fonds CS Euroreal die Segel streichen. Wann steht enttäuschten Anlegern Schadensersatz zu?
Die Postbank Finanzberatung ist im Kreuzfeuer der Kritik. Die Vorwürfe, dass Anleger falsch beraten wurden, werden sogar Strafanzeigen wegen Betrugs untermauert.
Anleger des Santander Kapitalprotekt Vermögensverwaltungsfonds erhalten Hilfe vom Fachanwalt.
Bei offenen Immobilienfonds besteht grundsätzlich das Risiko eines Kapitalverlusts im Zusammenhang mit der Aussetzung der Rücknahme von Anteilen
Ein Interview mit Rechtsanwalt Lars Lüthke von der Kanzlei PWB Rechtsanwälte (Jena)
Die Finanzkrise ist noch nicht vorbei – das wird vor allem an den jüngsten Entwicklungen auf dem Markt für Immobilienfonds deutlich. Am 22.10.10 wurde der DEGI Europa Fonds mit einem Volumen von mehr als 1,2 Billionen Euro geschlossen, am 26.10.2010 folgte auch der Morgan Stanley P2 Value mit einem Fondsvermögen von mehr als 850 Mio . Weit mehr als 100.000 Anleger sind von diesen negativen Entwicklungen direkt betroffen und müssen herbe Verluste hinnehmen. Dabei wurden o