Österreichs Außenminister: EU hat bislang zu wenig in Syrien getan

Nachdem sich die EU-Außenminister am Wochenende in Dublin darauf verständigt haben, dass man bis zum Auslaufen des Waffenembargos gegen Syrien am 31. Mai nach politischen Lösungen suchen wird, räumt der österreichische Außenminister Michael Spindelegger gegenüber der Tageszeitung "Die Welt" ein: "Wir haben bislang zu wenig getan, um den politischen Dialog zu befördern." Die Diskussion über eine mögliche Belieferung der syris

25 Jahre Green Panther: Einreichung ab sofort möglich

25 Jahre Green Panther:  Einreichung ab sofort möglich

Kreativunternehmen aus der Steiermark und gesamt Österreich haben ab sofort die einmalige Chance auf einen „Jubiläums-Green Panther“. Der begehrte Landespreis für kreative Kommunikation Green Panther feiert 2013 sein 25-jähriges Jubiläum. Einreichungen sind bis 16. April 2013 möglich.

Dr. Sandra Wimmer verstärkt das Rechtsanwalt-Team Dr. Moser Salzburg

Mit dem Beginn des neuen Kalenderjahres wird die Rechtsanwaltskanzlei Dr. Moser um die angehende Rechtsanwältin Dr. Sandra Wimmer erweitert. Die engagierte junge Rechtsanwaltsanwärterin ist spezialisiert auf die Themenbereiche Strafrecht, Zivilrecht und Fremdenrecht. Während ihrer akademischen Ausbildung hat sie Schwerpunkte im Urheberrecht, Markenschutz und Produktschutz gesetzt.

Korruptionsprozess: EU-Politiker Strasser zu vier Jahren Haft verurteilt

Der Korruptionsprozess gegen den EU-Abgeordneten und ehemaligen österreichischen Innenminister Ernst Strasser hat am Montag am Wiener Straflandesgericht mit einem Schuldspruch geendet. Aufgrund der Verurteilung wegen Bestechlichkeit drohen Strasser nun vier Jahre Haft. Weil sein Verteidiger Berufung und einen Nichtigkeitsantrag eingereicht hat, ist das Urteil jedoch zunächst nicht rechtskräftig. Dem 56-jährigen Politiker wird vorgeworfen, Lobbyisten gegen Geld Einflussnahme a

Bericht: BayernLB droht Milliarden-Klage aus Österreich

Bayerns Landesbank steht einem Medienbericht zufolge vor einer Milliarden-Klage aus Österreich. Nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" sieht der zentrale Vorwurf der geplanten Klage aus Wien folgendermaßen aus: Österreich sei getäuscht worden, als die BayernLB Ende 2009 die Hypo Alpe Adria fallen ließ und die Skandalbank aus Kärnten daraufhin verstaatlicht werden musste, um eine Finanzkrise zu verhindern. Die BayernLB habe den wahren Zustand

OMV-Chef fordert eine europäische Energieoffensive

Der Öl- und Gasboom in den Vereinigten Staaten bedroht die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie. Davor warnt der Vorstandsvorsitzende des österreichischen Öl- und Gaskonzerns OMV, Gerhard Roiss, in einem Gespräch mit der "Süddeutschen Zeitung". "Die USA haben schon jetzt einen großen Vorteil durch geringere Energiekosten." Europa müsse sich deshalb die Frage stellen, was das für die Konkurrenzfähigkeit seiner

Steuervertrag mit der Schweiz: 210 Selbstanzeigen in Österreich

Schon vor Inkrafttreten des Steuerabkommens mit der Schweiz im Jahr 2013 sind in Österreich im laufenden Jahr durch 237 Personen bislang 210 Selbstanzeigen gemacht worden. Das geht aus einer Antwort des österreichischen Finanzministeriums auf eine Anfrage des Parlaments hervor. Das "Mehrergebnis" daraus betrage knapp 59,3 Millionen Euro. Österreich rechnet durch das Steuerabkommen mit der Schweiz mit insgesamt einer Milliarde Euro aus der Besteuerung von Schwarzgeld. Lau

Österreichs Notenbank-Chef befeuert Debatte um EZB- Reform

Finanzpolitiker von Union und FDP haben den Vorstoß des Chefs der Österreichischen Nationalbank, Ewald Nowotny, für eine Änderung des Abstimmungsmodus in der Europäischen Zentralbank (EZB) zugunsten der großen Mitgliedsländer begrüßt. Der Obmann der Unions-Fraktion im Bundestagsfinanzausschuss und Vorsitzende der CSU-Mittelstands-Union, Hans Michelbach, plädierte dafür, den Vorstoß Nowotnys für eine politische Initiative zur &A