Österreich verzeichnet neuen Urlauber-Rekord

Die Tourismusbranche in Österreich hat einen neuen Urlauber-Rekord verzeichnet. Im Vergleich zum Vorjahr sei die Zahl der Gästeankünfte im Zeitraum zwischen Mai bis Juli um 1,5 Prozent auf den bisherigen Höchstwert von 9,67 Millionen gestiegen, berichtet die Zeitung "Der Standard" unter Berufung auf Statistik Austria. Übernachtungen durch In- und Ausländer blieben mit 31,36 Millionen weitgehend stabil, allerdings bleiben die Urlauber immer kürzer. Mit

Neuer Wettbewerber will deutschen Pharmagroßhandel aufmischen

Ab Herbst wollen die früheren Celesio-Manager Markus Eckermann und Jens Graefe mit dem neu gegründeten Pharmaunternehmen AEP den deutschen Pharmahandel aufmischen. "Unser Ziel ist es ganz klar, ein alternatives Angebot mit attraktiven Konditionen für die Apotheker zu etablieren", sagte Graefe dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). "Wir rechnen mit signifikanter Nachfrage." AEP setzt eigenen Angaben zufolge auf Kostenvorteile durch schlanke Strukturen u

Österreich: Immer mehr Zuwanderer identifizieren sich mit ihrer neuen Heimat

Die Zuwanderer in Österreich identifizieren sich immer mehr mit ihrer neuen Heimat. Das geht aus dem Integrationsbericht 2013 hervor, der am Dienstagvormittag in der österreichischen Hauptstadt Wien vorgestellt wurde. Demnach lebten im Jahr 2012 rund 1,58 Millionen Migranten in Österreich. Deren Identifikation mit der Alpenrepublik hat sich im Vergleich zum Vorjahr erhöht: 57,1 Prozent der Migranten fühlen sich in Österreich heimisch. 2011 gaben dies lediglich 55,5

Österreich: „Bildungspflicht“ soll Schulpflicht ersetzen

In Österreich soll die derzeit neunjährige Schulpflicht durch eine sogenannte "Bildungspflicht" bis zum 18. Geburtstag ersetzt werden. Das steht zumindest im noch unveröffentlichten diesjährigen Integrationsbericht des Landes. Das Unterrichtsministerium begrüßte laut Medienberichten den Vorschlag, Jugendliche nur mit einem gewissen Mindeststandard in den Bereichen Lesen, Schreiben und Rechnen von der Schule abgehen zu lassen und nicht nach einem festen Ze

Ölbohrer erwartet Fracking-Boom in Westsibirien

Der Chef des Ölbohr-Dienstleisters, C.A.T. Oil, Manfred Kastner, rechnet in Russland mit einer deutlichen Zunahme von High-Tech-Fördermethoden wie dem so genannten Fracking. "In Westsibirien könnte in drei bis fünf Jahren ein neues Klondike entstehen. Das birgt entsprechende Wachstumsraten", sagte Kastner der "Welt am Sonntag". Rund 50 Prozent des C.A.T. Oil-Umsatzes entfalle bereits auf Dienstleistungen im Zusammenhang mit Schiefergas-Gewinnung. In Russla

Bank: Preise steigen in Österreich schneller als in Deutschland

Die Preise steigen laut einer Analyse der Bank Austria in Österreich schneller als in Deutschland. Während sich die Verbraucherpreise in Österreich zwischen Mitte 2009 bis heute um kumuliert 10,7 Prozent erhöhten, betrug die Inflation in Deutschland im selben Zeitraum 7,5 Prozent, wie das Geldhaus mitteilte. Dabei weisen beide Länder ein fast identisches Konsumverhalten und eine ähnliche Konjunkturentwicklung auf. Stefan Bruckbauer, Chefökonom der Bank Austria,