Am Samstag, den 21. September, feierte das Freeport Fashion Outlet in Kleinhaugsdorf mit zahlreichen Besuchern gebührend seinen 10. Geburtstag. Als Modebegeisterte nützten auch österreichische Shopping-VIPs wie Tanja Duhovich, Amina Dagi, Diana Lueger, Roswitha Wieland und Oliver Stamm die tollen Rahmenbedingungen. Zum Jubiläum gab es eine große Night Shopping-Party mit besonderen Highlights: Während Top-Designermarken wie Guess, Gaudì, Mango, Diesel und vie
Das AIT Austrian Institute of Technology ist zur TeleTrusT-Regionalstelle Wien und damit zum primären österreichischen Ansprechpartner des deutschen IT-Sicherheitsverbands ernannt worden. Neben derzeit 10 TeleTrusT-Regionalstellen in Deutschland und einem Regionalkontakt in San Francisco bildet das AIT damit eine wichtige Verbindung zwischen den in TeleTrusT organisierten IT-Sicherheitskreisen und den österreichischen Experten.
Österreichs Bundeskanzler Werner Faymann (SP) und Herausforderer Heinz-Christian Strache (FPÖ) haben sich am Dienstagabend ein hartes TV-Duell geliefert. Strache warf dem Kanzler vor, Familien, Rentner und Arbeitnehmer "verraten" zu haben. Faymann hielt dem FP-Obmann dagegen vor, "die Leute aufzuhetzen" und mit falschen Zahlen zu arbeiten. Beide gerieten mehrfach heftig und lautstark aneinander, etwa bei der Frage um türkischsprachige SP-Wahlplakate oder in der
In Österreich ist die Zahl der Selbstanzeigen von Steuersündern seit Inkrafttreten des Steuerabkommens mit der Schweiz in die Höhe geschnellt. Dies gab das Prüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte am Dienstag bekannt. Während 2012 noch 406 Selbstanzeigen beim österreichischen Finanzamt vorlagen, waren es im August 2013 bereits 1.502. 13.600 Österreicher meldeten ihren Steuerbehörden deponiertes Vermögen auf Schweizer Konten, die Summe der gemeldete
Österreichs Verkehrsministerin Doris Bures will ein generelles Fahrverbot für schwere LKW auf der linken Spur der Autobahnen des Landes durchsetzen. Eine entsprechende Änderung der österreichischen Straßenverkehrsordnung (StVO) wird am Montag von Bures in Begutachtung geschickt, teilte das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) in Wien mit. Gelten soll das Fahrverbot demnach für LKW über 7,5 Tonnen auf dem linken Fahrstreifen au
Die Regierungsparteien in Österreich sind rund zwei Wochen vor der Parlamentswahl in einer Umfrage erstmals unter 50 Prozent gerutscht. Laut einer Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Spectra liegt die SPÖ aktuell bei 26 und die ÖVP bei 23 Prozent. Ein erneutes Zustandekommen der Großen Koalition sei aber aufgrund der Wahlarithmetik trotz eines 49-Prozent-Ergebnisses möglich, hieß es weiter. Bei der Frage, wer Kanzler werden soll, liegt SPÖ-Chef Werner Fa
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat Österreich in seinem jährlichen Länderbericht ein gutes Zeugnis ausgestellt, kritisierte jedoch die hohe Belastung der Einkommen. Der Anteil der Arbeitsbesteuerung in der Alpenrepublik sei der höchste in der ganzen Euro-Zone. Der IWF empfiehlt der Regierung in Wien die Steuerlast zu verringern und die Sozialversicherungsbeiträge zu verringern um Anreize für gering qualifizierte Arbeitnehmer zu schaffen. Komplizierte so
Der Politiker und Industrielle Frank Stronach hat die Wiedereinführung der Todesstrafe in Österreich gefordert. "Für Berufskiller soll es eine Todesstrafe geben. Denn sie gefährden die Rechtssicherheit", sagte der Parteiobmann des "Team Stronach" in einem Interview mit den "Vorarlberger Nachrichten". Auch für andere Delikte will der 80-jährige Milliardär die Strafen verschärfen: Gegenüber Kinderschändern sei der &oum
Österreich will nach Informationen der Zeitung "Krone" NATO-Kampfjets bei einem Syrien-Militäreinsatz den Überflug verweigern. "Österreich bleibt im Syrien- Krieg neutral", zitiert das Blatt einen Sprecher des österreichischen Außenministeriums. Ziel müsse eine politische Lösung des Syrien-Konflikts sein. Sowohl die österreichische Regierung als auch die Oppositionsparteien sprachen sich am Mittwoch deutlich gegen ein militär
Österreichs rot-schwarze Regierung will im Falle der Fortsetzung ihrer Regierung nach der Nationalratswahl Ende September das Gesundheitsministerium abschaffen und ins Sozialministerium eingliedern, um Kosten zu sparen. Wie die österreichische Zeitung "Der Standard" berichtet, sei dies offenbar die erste Einigung von ÖVP und SPÖ im Streit um die Einsparung bestimmter Ressorts. Damit würde Alois Stöger (SPÖ) sein Amt als Gesundheitsminister verlieren,