17. 9. 2010 – Nur wenige Wochen nach der
Ölkatastrophe im Golf von Mexiko hat die Bundesregierung ihre
Forderung nach einem sofortigen Moratorium für Ölbohrungen in
Tiefsee-Gebieten wieder aufgegeben. Anders als von
Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) angekündigt, setzt sich
Deutschland nun doch nicht für einen sofortigen Stopp neuer
Tiefsee-Ölbohrungen im Nordost-Atlantik ein. Nach Informationen von
Greenpeace wurde ein entsprechender Antrag des
Warmes Wasser aus subtropischen Regionen dringt
ganzjährig bis in die arktischen Fjorde Grönlands vor. Dies haben
aktuelle Messungen von Greenpeace und Klimaforschern ergeben. Die
Auswertungen der vor einem Jahr im Kangerdlugssuaq-Fjord
installierten Messbojen zeigen, dass warmes Wasser aus dem
Nord-Atlantikstrom die Gletscherschmelze Grönlands –von unten–
vorantreibt. So wird der weltweite Anstieg des Meeresspiegels
beschleunigt und erhöht. Diese Interaktionen zwisc
um 19,7% auf 26,8 Millionen Euro gesteigert
– EBITDA-Marge
auf 24,7% erhöht
– Für Geschäftsjahr 2010 Erträge über
Vorjahresniveau erwartet
– Investitionsprogramm erweitert, um für
steigende Nachfrage im zweiten Halbjahr 2010 und darüber hinaus
gerüstet zu sein
——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber vera
Während die Ölmultis sich zunehmend einem
öffentlichen Druck ausgesetzt sehen, der ausgelöst durch diverse
Skandale und Ölkatastrophen in der Öffentlichkeit entsteht, erobern
zunehmend kleine und mittelständische Firmen entstehende Nischen auf
diesem hart umkämpften Markt.
Während BP mit dem Desaster im Golf von Mexico scheinbar unfähig
hadert und sich die Großkonzerne lieber die Bohrrechte auf den
Feldern des Irak sichern, etabl
21. 7. 2010 – Um die Bundesregierung zum Handeln
gegen weitere Ölbohrungen in der Tiefsee zu bewegen, demonstrieren
Greenpeace-Aktivisten heute vor dem Amtssitz von
Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP). "Minister Brüderle:
Tiefseebohrungen stoppen", ist auf dem Banner der ölverschmierten
Aktivisten zu lesen. Zugleich lassen sie eine künstliche Öl-Fontäne
vor dem Ministerium sprudeln. Der Minister für Wirtschaft und
Technologie h