E-Government Monitor 2014 verdeutlicht den Bürgerwunsch nach einem einheitlichen und sicheren Zugang zu Online-Verwaltungsleistungen. Kommunen können diesen Bedarf mit KM-eGovCenter der DZBW decken.
Bu?rger sehen den schlechten Umgang mit komplexen Formularen, die vielen Medienbru?che und den mangelnden Bekanntheitsgrad als Hu?rden fu?r Online-Verfahren in der o?ffentlichen Verwaltung.
cit sieht im Trend zur Nutzung von E-Government-Angeboten mit mobilen Endgeräten eine Chance für effiziente Verwaltungen. Sie empfiehlt einen integrierten Ansatz aus Portalen und Web-Apps.
cit empfiehlt differenzierte Betrachtung des Themas und zeigt Beispiele für sehr erfolgreiche Lösungen auf. Konkrete Tipps für erfolgreiche E-Government-Vorhaben.
Der Spezialist für mobile Anwendungen und Webformulare cit ist Mentor für die Wettbewerbsgewinner im Baden-Württemberg Goes Mobile Award in der Kategorie ?Public Sector Goes Mobile".
40 Prozent der Behörden in Deutschland planen, bis 2015 in Mobile Government, also in Angebote für Smartphones und Tablets, zu investieren. Der Bereich erfährt eine spürbare Belebung.
Der cit intelliForm Formularserver bildet die technische Basis für eine deutliche Vereinfachung im Antragsprozess und erlaubt eine vollständig digitale Abwicklung.
Der elektronische Rechnungsaustausch wird überall inständig diskutiert. Die Forderungen, diesen umzusetzen, speziell zwischen KMU ist eine der Hauptaufgaben in dem vom BMWi geförderten Projekt E-Docs.
Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS und Accelsis Technologies vereinbaren enge Zusammenarbeit auf den Gebieten eGovernment, BPM und SOA