Stadt Reutlingen erweitert E-Government-Angebot mithilfe von cit-Architektur

Als Vorreiter in Baden-Württemberg können Bürger in Reutlingen die eID-Funktion des Personalausweises für Dienstleistungen der Stadt nutzen.
Als Vorreiter in Baden-Württemberg können Bürger in Reutlingen die eID-Funktion des Personalausweises für Dienstleistungen der Stadt nutzen.
Neues Angebot dient dem Ausbau der E-Government-Strategie und beschleunigt Verwaltungsvorgänge.
Weitere Themen des Messeauftritts sind Anliegenmanagement, Bürgerkonto und Virtueller Posteingangskorb, die anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis präsentiert werden.
Neues Angebot kommt erstmals bei Hamburger Bürgerschaftswahl zum Einsatz. Rund 1,3 Millionen Wahlberechtigte können Service nutzen.
eGovernment-Lösung ermöglicht sichere Online-Kommunikation mit öffentlichen Stellen in Bayern. Anträge zur Unternehmensgründung können direkt verschlüsselt über das Internet eingereicht werden.
Kundenverhalten und technologische Möglichkeiten stellen die öffentliche Verwaltung vor neue Herausforderungen. Eine nachhaltige IT-Strategie muss sich an den Bedürfnissen der BürgerInnen orientieren.
Von Studenten der Hochschule Konstanz entwickelte Info-App wird mit Publikumspreis ausgezeichnet.
Neben dem großen Schwerpunktthema Anliegenmanagement stellt cit viele Praxisbeispiele zu mobilen Anwendungen im E-Government vor.
Nach wie vor ist die Nutzung von E-Government-Angeboten in Deutschland ausbaufähig. In einem neuen Whitepaper erläutert cit wie eine erfolgreiche E-Government-Strategie hohe Fallzahlen bringt.
Andreas Pelzner übernimmt die Nachfolge von Karl Tramer