Deutschland bei Bildungsausgaben im OECD-Mittelfeld – OECD-Studie „Bildung auf einen Blick 2015“ kostenfrei auf wbv Open Access –

Deutschland bei Bildungsausgaben im OECD-Mittelfeld  – OECD-Studie „Bildung auf einen Blick 2015“ kostenfrei auf wbv Open Access –

Zwischen 2010 und 2012 sind die Bildungsausgaben in vielen OECD-Ländern als Reaktion auf die globale Wirtschaftskrise gesunken. Deutschland liegt bei den Bildungsausgaben pro Schüler im Mittelfeld, bei den Ausgaben für Studierende knapp über dem OECD-Durchschnitt. Spitzenreiter in beiden Bereichen ist Luxemburg. Seit Jahrzehnten wertet die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) den Status Quo der Bildungssysteme in ihren Mitgliedslän

Neues Vorgehen gegen Steuerhinterziehung zwingt Banken zum Handeln

Mit FATCA (Foreign Account Tax Compliance Act) haben die USA die Vorlage für den Austausch von Kontoinformationen zwischen Steuerbehörden geliefert. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) setzte diesen Weg fort und veröffentlichte gemeinsam mit den G20-Staaten und der EU im Juli 2014 den finalen Standard zum automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten (Automatic Exchange of Information – AEOI). Dieses Abkommen strebt einen a

PISA 2012: Shanghai vorn, deutsche Schüler legen zu

PISA 2012: Shanghai vorn, deutsche Schüler legen zu

Die Schülerinnen und Schüler in Shanghai, Singapur, Hongkong, Chinesisch Taipeh, Korea, Macau und Japan gehören im Fach Mathematik zu den Top Ten der "PISA-Studie 2012". Die Ergebnisse der deutschen Schülerinnen und Schüler haben sich weiter verbessert. "PISA 2012 Ergebnisse" erstmals in deutscher Sprache kostenlos und vollständig auf wbv-open-access.de zur Verfügung.

Wohin geht die Bildung? Veranstaltungshinweis Buchmesse Frankfurt

Wohin geht die Bildung? Veranstaltungshinweis Buchmesse Frankfurt

Bildung auf einen Blick, PISA oder Adult Education Survey (AES): Das Thema Bildung hat in Studien und in politischen Debatten Hochkonjunktur. Wie geht die Bildungsszene mit den Ergebnissen der Bildungsstudien um? Wie wirken sich die Ergebnisse auf den Bildungsalltag des Einzelnen aus?Im"Forum Bildung"auf der Frankfurter Buchmesse diskutieren Dieter Gnahs (DIE) und Heino von Meyer (OECD)über Ansprüche und Trends in Bildung und Weiterbildung.