Wie entwickelt sich der Goldpreis im 2.Halbjahr?

Sowohl die Weltwirtschaft als auch der Goldmarkt scheinen auf einen Katalysator für weiteres Wachstum zu warten.
Sowohl die Weltwirtschaft als auch der Goldmarkt scheinen auf einen Katalysator für weiteres Wachstum zu warten.
Kurzmeldungen:
North Channel Bank insolvent, Silvergate Capital kurz vor der Pleite. Solarauto-Desaster: Lightyear ist genauso insolvent wie Sono Motors.
Personalabbau im großen Stil und das im Silicon Valley:
Allein im Januar -23 wurden bereits 60 000 Stellen bei den großen Techies gestrichen. Google soll nun laut Hedgefondsmanager Chris Hohn weitere 28000 Mitarbeiter entlassen.
Zinserhöhungen sind ausgemachte Sache
Auch Gold und Palladium sollten gut laufen, doch von Silber erwarten Experten eine noch stärkere Performance.
Die nächste Bank sagt voraus, dass Gold kommendes Jahr die Marke von 2.000 USD überwinden wird – und das deutlich!
Gold sollte sich allen Widerständen zum Trotz Anfang nächstes Jahr wieder auf 2.000 USD pro Unze vorarbeiten, glauben Analysten.
Trotz der bisher schon starken Performance glauben Experten, dass der Goldpreis noch viel Luft nach oben hat.
Der Aufschwung des Goldpreises ist ersteinmal zum Erliegen gekommen. Analysten glauben aber, dass die nächste Rallyephase kommen wird.
Nach wie vor kaufen sich Anleger in Gold-ETFs ein, um von der Funktion des gelben Metalls als Sicherem Hafen zu profitieren.
Zahlreiche Faktoren befeuern den Goldpreisanstieg. Analysten glauben, dass dieser schnell bis auf 2.000 USD pro Unze laufen könnte.
Der Goldpreis schwingt sich in ganz neue Höhen auf! Experten sehen aber trotzdem noch Potenzial.