Michael Oehme: Entscheidung der Fed spült weiterhin ohne Ende Kapital in den Markt

St. Gallen, 23.09.2013. Diese Entscheidung hat viele gewundert: Die US-Notenbank Federal Reserve hat sich entschieden, vorerst nicht von ihrer Geld- und Zinspolitik abzurücken. Sie wird den Zinssatz in einer Spanne zwischen null und 0,25 Prozent belassen und weiterhin im großen Stil Staatsanleihen und Immobilienpapiere im Umfang von 85 Milliarden US-Dollar monatlich aufkaufen. Notenbank-Chef Ben Bernake begründete diese Entscheidung gegenüber der Presse mit dem Argument, das

Michael Oehme: Geldpolitik der Notenbanken gezielte Entschuldungsmaßnahmen der Länder

St. Gallen, 14.06.2013. Nach Berechnungen der Weltbank, der Dekabank und dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) verlieren deutsche Sparer Jahr für Jahr Geld. Zwar hätten die Bürger hierzulande derzeit den Spitzenwert von 4,94 Billionen Euro beiseite gelegt und damit fünf Prozent mehr als im Vorjahr. Doch rund 40 Prozent dieses Geldvermögens sei in Sicht-, Termin- und Spareinlagen angelegt bzw. Bargeld, bei denen Sparer jährlich 14,3 Milliarden Euro verlieren w&u

Fonds von Canada Gold Trust: Goldsicherheit im Portfolio

Konstanz, 03.06.2013 Knapp unter 1400 US-Dollar je Feinunze Gold tendiert derzeit der Preis für das begehrte Edelmetall. Und während viele Großinvestoren den zeitlich vermutlich äußerst befristeten Hype an den Börsen mitmachen wollen und ihren Goldanteil deshalb herunterfahren, füllen derzeit vieler Privatanleger auf der ganzen Welt ihr Depot auf, wie auch der „Goldreporter“ schreibt (Link: http://www.goldreporter.de/gunstiger-goldpreis-anleger-weltweit-im-ka

Canada Gold Trust: Volatiler Goldpreis abgesichert

Besondere Aufmerksamkeit wurde im April der Entwicklung am Goldmarkt zuteil. Denn nach einer Phase permanent steigender Preise sank er zum ersten Mal unvermittelt unter 1400 US-Dollar je Feinunze Gold. Derzeit liegt er bereits wieder darüber (Link: http://www.gold-preis.de/#). Die erneute Zinssenkung durch die Europäische Zentralbank Anfang dieses Monats stützt den Preis des Goldes und es scheint, als befänden sich die Zentralbanken in einem Abwertungswettlauf. Auch der schwa

ATLANTICLUX Lebensversicherung: Lebensversicherer zukünftig ohne Garantieverzinsung?

Niedrige Zinsen und kein Ende. Dass die Notenbanken angesichts der Euro-Krise auf absehbare Zeit von ihrer Politik des billigen Geldes abrücken könnten, ist illusorisch. Die deutschen Lebensversicherer geraten dadurch jedoch immer stärker unter Druck, wie Andreas Wurscher, Vertriebsverantwortlicher für Deutschland und Österreich der Münchner FWU AG, zu der auch die ATLANTICLUX Lebensversicherung S.A. gehört, erklärt: „Das Modell der konservativen Lebensver