Das Privileg der Schulbildung hatten früher nur die Reichen und Mächtigen. Nur Adelige und reiche Bürger konnten sich einen Lehrer leisten. In der Landbevölkerung und in den unteren Bevölkerungsschichten war Analphabetismus keine Ausnahme.
Vor knapp zwei Monaten gab es die Zwischenzeugnisse. In einigen Fächern war die Note vielleicht nicht so gut, wie gehofft. Wer damals nicht zufrieden war, konnte sich seit dem noch einmal intensiv mit dem fraglichen Stoff beschäftigen und seine Defizite aufholen. Was soll man aber machen, wenn die Noten immer noch nicht so ganz den Erwartungen entsprechen?
Ob sich Ihr Kind beim Lernen gut konzentrieren kann, hängt von vielen Faktoren ab, etwa vom Interesse am Lernstoff, vom gesundheitlichen Zustand, von möglichen Störungen oder Ähnlichem.
Nach neueren Untersuchungen bekommt in der Bundesrepublik Deutschland jeder siebte Grundschüler Nachhilfe in Deutsch und im Alter von 17 Jahren hatte etwa jeder vierte Jugendliche im Laufe seiner Schulkarriere mindestens einmal bezahlte Nachhilfe erhalten.
Gerade die Naturwissenschaften, allen voran das Triumvirat aus Mathematik, Physik und Chemie, bereiten vielen Schülern Kopfschmerzen. Oftmals entsteht dann eine regelrechte Abneigung gegen diese Fächer.
Immer mehr Studierende an den deutschen Universitäten sind nicht den klassischen Weg über das Gymnasium gegangen. Sie haben zunächst eine Berufsausbildung absolviert und haben sich dann für ein Studium entschieden. Gerade in den Ingenieurswissenschaften ist die Zahl der Quereinsteiger stark angestiegen. In der deutschen Bildungslandschaft ist nun aber so, dass sich die Lehrinhalte stark unterscheiden. Oft muss dann in Mathematik oder Physik einiges nachgeholt werden. Nicht nu
Wussten Sie, dass sich die Stadt München seit 1999 an dem Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt" beteiligt?
Jeder Mathematik Schüler kennt ihn: Pythagoras, den berühmten griechischen Mathematiker. Studenten kennen den Vorsokratiker als Philosophen und Astronomen. So interessant seine Theorien auch sein mögen, leicht zu verstehen sind sie nicht.