Nordkoreas Staatschef in Russland eingetroffen

Der nordkoreanische Machthaber Kim Jong-Il ist am Samstag zu einem Besuch in Russland eingetroffen. Kim werde mit seinem Panzerzug bis Sibirien fahren und sich mit dem russischen Präsidenten Dmitri Medwedew treffen, teilte der Kreml mit. Der Besuch soll etwa eine Woche dauern, 2002 hatte Kim zuletzt Russland besucht. Erst vor wenigen Tagen hatte sich Medwedew für eine stärkere Zusammenarbeit mit Nordkorea auf dem Energiesektor ausgesprochen.

Südkoreanische Soldaten schießen versehentlich auf Passagiermaschine

An der Seegrenze zu Nordkorea haben südkoreanische Soldaten versehentlich ein Passagierflugzeug angegriffen. Die Maschine der Asiana Airline mit 119 Menschen an Bord hätten die Militärangehörigen fälschlicherweise für einen nordkoreanischen Kampfjet gehalten, berichten südkoreanische Medien. So sollen die Soldaten mit Gewehren auf die Maschine geschossen haben, Schäden seien laut den Berichten allerdings nicht entstanden, da das Flugzeug außerhalb de

Ehemaliger US-Präsident Carter zu Gesprächen in Nordkorea eingetroffen

Der frühere US-Präsident Jimmy Carter ist am Dienstag zu Gesprächen in Nordkorea eingetroffen. Das bestätigte die amtliche nordkoreanische Nachrichtenagentur KCNA. Der 86-jährige Politiker wird von drei weiteren ehemaligen Staatschefs begleitet, dem früheren finnischen Präsidenten Martti Ahtisaari, der ehemaligen norwegischen Ministerpräsidentin Gro Brundtland und der früheren irischen Präsidentin Mary Robinson. Die Regierungschefs wollen bei ihr

Nordkorea: Sohn von Kim Jong Il bekommt hohen Posten in Verteidigungskommission

Der Sohn des nordkoreanischen Machthabers, Kim Jong Un, hat einen hohen Posten in der Verteidigungskommission des Landes bekommen. Dies berichtet die südkoreanische Zeitung "Chosun Ilbo" unter Berufung auf eine anonyme Quelle in Nordkorea. Demnach habe der Vater Kim Jong Il seinen Sohn als stellvertretenden Vorsitzenden der Verteidigungskommission, des mächtigsten Organs des Landes, eingesetzt. Dieser Schritt sei während der Feierlichkeiten zum 69. Geburtstag des Diktato

1 9 10 11