Staatsverschuldung: Vorschlag einer demokratischen Reform

Für Professor Jörn Kruse vom Institut für Wirtschaftspolitik der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg ist Staatsverschuldung ein Problem des politischen Systems. Verschuldungskrisen sind in vielen Ländern solange ein immer wiederkehrendes Ärgernis, wie nicht die ursächlichen institutionellen Fehlkonstruktionen beseitigt werden.

Dem Alternsprozess auf der Spur

Altersforschung ist ein Megathema. Nicht nur unter Naturwissenschaftlern. Sondern wegen der mit dem demographischen Wandel verbundenen Folgen auch in den Sozialwissenschaften und für die Ökonomen. Beim Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb) beschäftigen sich die Fachgruppen Generationenmanagement, Gesundheitsökonomie und Soziale Sicherungssysteme mit den Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Wie wir altern und welchen Einfluss die Gene auf das Alter

bdvb fordert Eigenkapitalvorschriften für Staatsanleihen überschuldeter Euro-Länder

Im vierten Jahr der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise ist die Fiskalpolitik vom Stabilitätsanker zum Risikofaktor geworden. Die massiven Haushaltsprobleme in den Ländern der südlichen Peripherie der EU und in Irland treiben die Eurozone an die Grenzen ihrer Stabilität. Neben den Finanzmärkten wird vielfach der angeblich unwirksame Stabilitäts- und Wachstumspakt für diese Schieflage verantwortlich gemacht. Von einem Konstruktionsfehler der Wirtschafts- und

bdvb zur Staatsschuldenkrise in Europa

Der Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb) warnt davor, die vorläufige Stabilität an den europäischen Anleihemärkten bereits als dauerhafte Rückkehr zur Normalität anzusehen. Die Finanzkrise überschuldeter EU-Mitgliedstaaten ist keineswegs überwunden.

bdvb-Magazin: Der „digitalisierte“ Steuerpflichtige

Mit dem zurzeit bundesweit eingeführten „Risikomanagement RMS 2.0“ wird Abschied genommen von der Vollprüfung jedes Steuerfalls. Anhand eines Risikofilters werden Steuerfälle eingeteilt in risikoarme Fälle, die in Zukunft nur noch maschinell bearbeitet werden, das heißt, in denen das Finanzamt bei der Veranlagung den Angaben in der (Einkommen-) Steuererklärung automatisch folgen wird, und risikobehaftete Fälle, in denen die Steuererklärung in Teilen oder