Neo4j überschreitet Umsatzmarke von 200 Millionen US-Dollar

Datenbank-Pionier wächst mit einer Valuation von>2 Milliarden US-Dollar und dank hoher Nachfrage nach GenAI
Datenbank-Pionier wächst mit einer Valuation von>2 Milliarden US-Dollar und dank hoher Nachfrage nach GenAI
Neuerungen in Neo4j AuraDB erhöhen Skalierbarkeit, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit von Graphen im Enterprise- und GenAI-Umfeld
Integration von Neo4j Graph Analytics in die Snowflake AI Data Cloud vereinfacht Einsatz von Knowledge Graphen, Graph Algorithmen und ML-Tools für KI-Analysen
Forschungsprojekt der Universität Syracuse nutzt Knowledge Graph von Neo4j, um politische Werbung auf Social-Media-Plattformen zu analysieren
Die Abfragesprache für Graphdatenbanken ist die erste ISO-zertifizierte Datenbanksprache seit SQL im Jahr 1987
Native Integration der Graphdatenbank in die Google Cloud Platform beschleunigt Entwicklung und Deployment von GenAI-Anwendungen
Neo4j auf der SXSW 2024
München, 11.12.2023 – Die Entwicklung in und rund um KI läuft momentan so schnell ab, dass es schwierig ist, überhaupt Prognosen abzugeben. Statt der Trends für 2024 stellt sich eher die Frage: Woher kommt dieses irre Tempo? Die Experten beim Graphdatenbanken-Anbieter Neo4j werfen dazu einen Blick auf aktuelle Treiber, die spürbaren Folgen auf das KI-Ecosystem und die noch zu lösenden KI-Hürden.
#1: Investitionsboom bleibt ungebrochen
Die KI-Branche boom
Die Vereinbarung umfasst die Integration der Graphdatenbank in Amazon Bedrock für genauere und erklärbare GenAI-Ergebnisse ohne KI-Halluzinationen
Mit Parallel Runtime und Native Change Data Capture (CDC) beschleunigt der Anbieter die Verarbeitung von Workloads in Enterprise-Umgebungen