Energiewende ausgebremst
Energieversorger diktieren der Politik ihre Bedingungen

Der WWF äußert massive Kritik der in der
vergangenen Nacht von der Bundesregierung getroffenen Entscheidung
zur Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke. Eberhard Brandes,
Vorstand des WWF Deutschland: "Das Ergebnis der vergangenen Nacht ist
schlecht für den Klimaschutz, schlecht für die Energiewende und
schlecht für die demokratische Kultur unseres Landes. Diese
Vereinbarung blockiert den Ausbau der erneuerbaren Energien und
behindert den Wettbewerb. Gut

Doppelt ausgezeichnet: Europäisches und Österreichisches
Umweltzeichen für Bio-Hotel Leutascherhof – BILD

Doppelt ausgezeichnet: Europäisches und
Österreichisches Umweltzeichen für Bio-Hotel Leutascherhof
Höchste Angebotsqualität und konsequente Spezialisierung stehen für
das 4-Sterne-Hotel "Leutascherhof" bereits seit vielen Jahren im
Mittelpunkt der Arbeit. Mit der Bewerbung für das Österreichische und
das Europäische Umweltzeichen setzte die engagierte
Unternehmerfamilie einen weiteren Schritt: Anlässlich des
europäischen Forums Al

Delfinmord in Japan und Färöer – WDSF/ProWal-Strafanzeige zeigt Wirkung

Trotz weltweiter Proteste wurde jetzt im japanischen
Taiji wieder mit dem alljährlichen Abschlachten von Delfinen
begonnen. Das gleiche passiert seit Juni auf den Färöer-Inseln im
europäischen Nordatlantik. Allerdings müssen sich die Justizbehörden
der Färöer-Inseln jetzt mit einer Strafanzeige der
Delfinschutzorganisationen "Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF)" und
"ProWal" befassen.

Wie im japanischen Taiji werden auf den F&au

NABU lehnt Forderung nach europäischem Kormoran-Managementplan ab

Der NABU hat Forderungen von Fischerei- und
Anglerverbänden nach einer drastischen Reduzierung der
Kormoranbestände eine deutliche Absage erteilt. Der Deutsche
Fischerei-Verband (DFV) hatte auf dem Fischereitag in München
gefordert, dass die Hälfte aller Kormorane in Deutschland "von der
Bildfläche verschwinden" solle.

NABU-Präsident Olaf Tschimpke: "Das Comeback des Kormorans an
Küsten, Seen und Flüssen ist trotz regionaler Problem

Millionenschweres Projekt sorgt für Naturzerstörung / Kroatien plant Korsett für einen der letzten natürlichen Flüsse Mitteleuropas / Wichtiger Schritt zum Donau-Save-Adria-Kanal?

Eines der letzten natürlichen Flusssysteme
Mitteleuropas soll in eine eintönige Schifffahrtsstraße verwandelt
werden. Heute, am 30. August, endet die öffentliche Anhörung für den
Ausbau der Save für die Schifffahrt bis nach Sisak. Der in großen
Mäandern frei fließende Fluss soll nach den Planungen des Büros der
Kroatischen Wasserwirtschaft (VPB) auf einer Länge von über 385
Kilometern reguliert werden. Von dem Ausbau betro

Bundespräsident will Zeichen für mehr Umweltschutz setzen

Wulff überreicht am 31. Oktober Deutschen
Umweltpreis der DBU – "Woche der Umwelt" 2012 gesichert

Johannes Rau und Horst Köhler haben es vorexerziert, Christian
Wulff wird die Tradition fortsetzen: Bei der Verleihung des Deutschen
Umweltpreises der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) am 31.
Oktober in Bremen wird der Bundespräsident die mit 500.000 Euro
höchstdotierte Umweltauszeichnung Europas an die neuen Preisträger
überreichen, die im Septem

Greenpeace-Bilanz 2009: Erfolge im Klima- und Urwaldschutz

Hamburg, 11. 8. 2010 – Der Schutz des Klimas und
eine ökologische Energiewende standen 2009 im Fokus der
Greenpeace-Kampagnen. Mit dem Energiekonzept "Plan B 2050" legte die
Umweltorganisation ein vielbeachtetes Konzept für eine klimaneutral
erzeugte Stromversorgung in Deutschland vor. Kampagnen für
klimastabilisierende Urwälder führten zudem zu zahlreichen Erfolgen:
Die letzten acht Urwaldregionen Finnlands wurden nach einer knapp
zehnjährigen Gree

NABU-Jahresbilanz 2009 – Stabile Verbandsentwicklung trotz Wirtschaftskrise

Der NABU konnte auch im Krisenjahr 2009 auf breite
Unterstützung in der Bevölkerung bauen. Die Verbandsentwicklung blieb
trotz Wirtschaftskrise stabil. Die Mitgliederzahl hat sogar leicht
auf 426.000 zugenommen (2008: 419.000). Hinzu kommen noch über 40.000
Förderer, die den NABU dauerhaft unterstützen. Die Einnahmen aus
Mitgliedsbeiträgen, Spenden und Erbschaften konnten weiter gesteigert
werden und bilden mit einem Anteil von 79 Prozent das Fundament der
Natur

Trinkwasser wird Menschenrecht / WWF begrüßt UN-Resolution als „Schritt in die richtige Richtung“

Über 1 Milliarde Menschen haben bereits heute
keinen oder keinen ausreichenden Zugang zu sauberem Trinkwasser.
Wachsende Bevölkerungszahlen und schlechtes Management der
Wasserressourcen verschärfen die Situation kontinuierlich. "Wir
befinden uns zunehmend in einer weltweiten Wasserkrise. Daher war es
höchste Zeit den Zugang zu sauberem Trinkwasser für alle Menschen auf
der Erde in einer UN-Resolution zu verankern", sagt Dorothea August,
WWF-Expertin f&uu

Die letzten Delfine in der Nordsee in Gefahr

Während die USA damit beginnen, die Kosten der
Umweltbelastung der derzeitigen Ölkatastrophe zu errechnen, hat die
Regierung Großbritanniens beschlossen, zwei Firmen zu erlauben,
seismische Untersuchungen in Vorbereitung auf eine Öl- und
Gasgewinnung im Moray Firth, einem Meeresschutzgebiet in Schottland,
durchzuführen.

Die internationale Wal- und Delfinschutzorganisation WDCS und
andere Organisationen verurteilen diese Entscheidung auf’s Schärfste.
Das