Den Gipfel des Watzmanns im „Haus der Berge“ erklimmen

Sperrfrist: 04.10.2010 14:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die ersten Bagger rollen. Das Fundament ist gelegt, der Grundstein
wird heute gesetzt. Im Herzen von Berchtesgaden entsteht das neue
Umweltbildungs- und Informationszentrum "Haus der Berge". Auf einer
Fläche von rund 1.400 Quadratmetern sollen hier künftig Besucher vom
Kind bis zum Senior in die Lebenswelt des Nation

Bundestag: Entscheidungüber Tierschutz für Zirkustiere vertagt / VIER PFOTEN fordert FDP zur Unterstützung eines Wildtierverbotes auf

Heute hat der Agrarausschuss des Bundestages einen
Antrag für ein Verbot der Haltung von Zirkustieren (Ds 17/2146)
vertagt. Nachdem bisher alle Bemühungen an der Blockadehaltung der
Regierungsfraktionen gescheitert sind, soll über eine mehrheitsfähige
Initiative verhandelt werden. "Zu Oppositionszeiten hat die FDP ein
Wildtierverbot für Zirkustiere aktiv unterstützt", erklärt Thomas
Pietsch, Wildtierexperte bei der internationalen
Tierschutzorgan

Naturschutz wider alle Widerstände / 20 Jahre Wiedervereinigung: EuroNatur-Preis 2010 geht an Umweltschützer aus Ostdeutschland

Am 5. Oktober 2010 verleiht EuroNatur dem
ostdeutschen Umweltschützer, Naturwissenschaftler und Buchautor Dr.
Ernst Paul Dörfler auf der Bodenseeinsel Mainau den diesjährigen
EuroNatur-Preis. Zum 20-jährigen Jubiläum der Wiedervereinigung
würdigt die europaweit tätige Naturschutzstiftung das jahrzehntelange
Wirken Dörflers für einen grundlegend neuen Umgang mit den
natürlichen Lebensgrundlagen. "Dr. Ernst Paul Dörfler hat sein Lebe

Greenpeace-Aktion gegenÖlbohrschiff auf hoher See /
Aktionen gegen Tiefseeölbohrungen vor den Shetland-Inseln gehen weiter

Greenpeace-Aktivisten setzen ihre Aktionen gegen Tiefseeölbohrungen
circa 200 Kilometer vor der Küste der Shetland-Inseln fort. Vier
Schwimmer sind am Mittag vor dem Ölbohrschiff "Stena Carron" ins
eiskalte Wasser des Nordatlantiks gesprungen. Das Schiff musste
daraufhin stoppen. Die "Stena Carron" soll die Probebohrung im
Auftrag des US-Energiekonzerns Chevron durchführen, der in
Deutschland mit der Marke Texaco vertreten ist.

Zuvor mussten Gre

Greenpeace: Vierter Tag der Schiffsaktion gegenÖl-Bohrungen vor den Shetlands/ OSPAR-Konferenz berät Verbot von Tiefsee-Bohrungen/ Online-Pressekonferenz zum Stand der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko

Greenpeace-Aktivisten setzen mit ihrer Aktion gegen ein Ölbohrschiff
ihren Protest gegen Tiefseebohrungen vor den Shetland-Inseln den
vietren Tag fort. Sie befestigten eine Überlebenskapsel an der
Ankerkette des Ölbohrschiffs "Stena Carron". Zwei Aktivisten halten
sich derzeit darin auf. Sie sind für etwa einen Monat ausgerüstet.
Das 228 Meter lange Ölbohrschiff "Stena Carron", unter Vertrag bei
dem US-amerikanischen Energiekonzern Chevron

Aktion gegen Probebohrung im Nordost-Atlantik / Greenpeace-Aktivisten aus Deutschland und Schweden klettern aufÖlbohrschiff vor den Shetlands

Greenpeace-Kletterer
protestieren seit heute Mittag auf dem Ölbohrschiff "Stena Carron"
vor der Küste der Shetland Inseln. Eine deutsche Aktivistin und ein
schwedischer Aktivist kletterten an der Ankerkette hoch und richteten
sich auf dem Schiff für längere Zeit ein. Das 228 Meter lange
Bohrschiff des US-amerikanischen Energiekonzerns Chevron, liegt
derzeit rund zwei Kilometer vor Lerwick. Es sollte in den kommenden
Tagen zum Lagavulin Ölfeld 200 Kilomete

Tiefsee-Öl: Bundesregierung macht Rückzieher / Wirtschaftsministerium kippt Forderung nach Stopp neuer Öl-Bohrungen

17. 9. 2010 – Nur wenige Wochen nach der
Ölkatastrophe im Golf von Mexiko hat die Bundesregierung ihre
Forderung nach einem sofortigen Moratorium für Ölbohrungen in
Tiefsee-Gebieten wieder aufgegeben. Anders als von
Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) angekündigt, setzt sich
Deutschland nun doch nicht für einen sofortigen Stopp neuer
Tiefsee-Ölbohrungen im Nordost-Atlantik ein. Nach Informationen von
Greenpeace wurde ein entsprechender Antrag des

Internationales Jahr zur Biodiversität 2010 – Aktionswoche zur Nachhaltigkeit / REWE Group setzt sich für den Schutz der Artenvielfalt ein

Im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie setzt sich
die REWE Group mit Projekten u.a. in Deutschland und Mittelamerika
aktiv für den Erhalt der Artenvielfalt ein. Mit einer Aktionswoche
zur Nachhaltigkeit präsentiert das Handelsunternehmen der
Öffentlichkeit derzeit dieses nachhaltige Engagement und macht es mit
zahlreichen Aktionen in ausgewählten Märkten für Kunden in
Deutschland und Österreich noch transparenter.

Bei ihrem Einsatz für die Biodi

NABU startet Projekt zum Thema Plastikmüll im Meer

Der NABU will sich stärker gegen die zunehmende
Verschmutzung der Meere durch Plastikmüll engagieren und hat vor
diesem Hintergrund ein bundesweites Projekt zum Thema gestartet.
Neben Information und Aufklärung der Öffentlichkeit und Beratung von
Politik und Wirtschaft sind gezielte Aktionen, wie zum Beispiel
Strandreinigungen und Aufstellen von Sammelcontainern sowie
Initiativen mit Fischern geplant.

"Mehr als 6,4 Millionen Tonnen Plastikmüll gelangen jed

Greenpeace-Expedition: Weitere Belege für die Gletscherschmelze –von unten– / Subtropisches Wasser dringt während des gesamten Jahres in Grönlands Fjorde

Warmes Wasser aus subtropischen Regionen dringt
ganzjährig bis in die arktischen Fjorde Grönlands vor. Dies haben
aktuelle Messungen von Greenpeace und Klimaforschern ergeben. Die
Auswertungen der vor einem Jahr im Kangerdlugssuaq-Fjord
installierten Messbojen zeigen, dass warmes Wasser aus dem
Nord-Atlantikstrom die Gletscherschmelze Grönlands –von unten–
vorantreibt. So wird der weltweite Anstieg des Meeresspiegels
beschleunigt und erhöht. Diese Interaktionen zwisc