1. 11. 2010 – Deutsche Autofahrer sind weiterhin
an der Vernichtung von Urwäldern beteiligt. Der Grund:
Dieselkraftstoff wird laut Beimischungsgesetz sieben Prozent
Agrodiesel zugesetzt, worin Palm- und Sojaöl enthalten ist. Für die
Herstellung der Öle werden in Indonesien und Argentinien Urwälder
gerodet und Plantagen angelegt. Der Anteil von Palm- und Sojaöl im
Diesel an deutschen Tankstellen ist weiterhin hoch. Das ist ein
Ergebnis eines Greenpeace-Tests v
Die Konferenz über den Erhalt der
biologischen Vielfalt (CBD) hat wichtige Blockaden für den Schutz der
Natur aus dem Weg geräumt. Der WWF ist mit dem Ergebnis der
Verhandlungen zufrieden. "Auch wenn bei internationalen Verhandlungen
meist der Langsamste das Tempo vorgibt, sind wir einen wichtigen
Schritt vorangekommen", fasst Eberhard Brandes, Vorstand des WWF
Deutschland, die Ergebnisse der Konferenz zusammen. Es seien
ehrgeizige Ziele formuliert worden. Jetzt geh
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
(BUND) bezeichnete die bisher bekannt gewordenen Ergebnisse der
UN-Naturschutzkonferenz im japanischen Nagoya vorsichtig als
"Möglichkeit für einen Durchbruch zum Erhalt der biologischen
Vielfalt". "Wir sehen hoffnungsvolle Signale, dass die
Weltgemeinschaft das Ruder zur Rettung der biologischen Vielfalt noch
herumreißen kann. Ein besonders wichtiger Fortschritt sei der
Beschluss, weltweit bis spätest
Engagement des Unternehmens bei internationaler Konferenz zur
Artenvielfalt (COP10) in Aichi Nagoya, Japan, anerkannt
Der Flugzeughersteller Airbus hat heute seine Unterstützung für
die Konvention zur Artenvielfalt (CBD) verlängert. Seit 2008 besteht
die Partnerschaft, mit der das Unternehmen mit Hilfe seiner globalen
Präsenz zur Sensibilisierung junger Menschen für die Bedeutung der
Biodiversität auf der Erde beiträgt.
Im Rahmen der Aktion "1000 Bäume für ein gutes Klima" pflanzen die Bamberger Computerspiel-Entwickler Upjers 20 Bäume und lassen so das "Wurzelimperium" real werden.
Einen Tag vor der Verabschiedung des
Energiekonzeptes im Bundestag demonstrieren Greenpeace-Aktivisten
heute in Berlin für die Aufnahme des Klimaschutzes in das Grundgesetz
und die UN-Charta. Auf zehn Transportfahrrädern werden die Aktivisten
am Nachmittag 40 Kisten mit 363.867 Unterschriften von Bundesbürgern,
die diese Forderung unterstützen, zum Bundestag fahren. Dort werden
die Unterschriften und eine entsprechende Petition der
Vizepräsidentin des Bundestages, Ka
24.10. 2010 – Das Energiekonzept der
Bundesregierung fällt bei den Bundestagsabgeordneten durch, wenn es
nach ihrem Gewissen und nicht nach Fraktionszwang geht. Das ist das
Ergebnis einer Greenpeace-Umfrage unter den 622 Abgeordneten. Bei der
persönlichen Abstimmung haben sich 397 Abgeordnete aller Fraktionen
beteiligt. Die Mehrheit von ihnen (283) hat sich für eine
vollständige Energieversorgung mit Erneuerbaren Energien bis zum Jahr
2050 ausgesprochen, sieben stimmten
Die Forest Carbon Group AG kauft CO2-Zertifikate im Volumen von
428.000 t CO2e aus einem richtungweisenden Waldschutz- und
Renaturierungsprojekt auf Denman Island in der kanadischen Provinz
British Columbia. Der Kauf ermöglicht der Provinzregierung, ein
bedrohtes Waldgebiet zu erwerben und es anschließend dauerhaft in ein
Schutzgebiet umzuwandeln.
Das Waldgebiet gehört zum temperierten Regenwaldgürtel eines der
artenreichsten und ältesten Waldökosystem
– KfW vergab 1,4 Mrd. EUR für den Schutz der Vielfalt von
Ökosystemen, Arten und Genen
– Schutzprogramme für 64 Millionen Hektar Wald
– Dr. Kloppenburg: "Erhalt der Biodiversität ist Lebensgrundlage"
Die KfW Entwicklungsbank hat im Auftrag des Bundesministeriums für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) seit 1990
weltweit rund 1,4 Mrd. EUR für Investitionen zum Schutz der
Biodiversität – der Vielfalt an Ökosystemen, Arte
die zehnte UN-Weltnaturschutzkonferenz findet vom 18. bis 29.
Oktober in Nagoya/Japan statt. Im Internationalen Jahr der
biologischen Vielfalt kommt ihr eine besondere Bedeutung zu. Nachdem
die Weltgemeinschaft sich von ihrem Ziel verabschieden musste, das
Artensterben bis 2010 deutlich zu verlangsamen, geht es jetzt in
Japan darum, aus dem Scheitern zu lernen und endlich einen globalen
Rettungsschirm für den Erhal