EU-Sondergipfel: Bioland fordertÖkologisierung der EU-Agrarpolitik / Merkel darf 2. Säule der Agrarpolitik nicht wieder opfern

Mainz, 21.11.2012. Bioland kritisiert die von
EU-Ratspräsident Herman van Rompuy vorgeschlagenen Budget-Kürzungen
der Agrarpolitik und fordert Bundeskanzlerin Merkel beim
EU-Sondergipfel am 22. und 23. November zum Gegensteuern auf. "Die
überproportionale Kürzung der Förderung der ländlichen Entwicklung
(2. Säule) geht in die vollkommen falsche Richtung. So werden genau
die Maßnahmen geschwächt, die Umwelt-, Natur- und Tierschutz stär

NABU: Energiewende klima- und naturverträglich umsetzen

Der NABU hat die Bundesregierung aufgefordert,
Naturschutzinteressen bei der Umsetzung der Energiewende stärker zu
berücksichtigen. Durch bessere Planung, räumliche Steuerung und
ökologische Standards insbesondere beim weiteren Ausbau der
erneuerbaren Energien könnten rechtzeitig Fehlentwicklungen und
Investitionsrisiken vermieden sowie die öffentliche Akzeptanz für
Veränderungen in der Landschaft verbessert werden. Weiter forderte
der NABU eine Kurs

Urgewald präsentiert Broschüre „Ist meine Bank ein Klimakiller?“

Urgewald präsentiert heute eine neue
Verbraucherbroschüre zu Kohleinvestitionen deutscher Banken. "Ist
meine Bank ein Klimakiller?" stellt 15 Banken und die Summen, die sie
Kohlekraftwerksbetreibern und Kohlebergbaufirmen zwischen 2005 und
2011 gaben, vor.

Nummer Eins ist die Deutsche Bank mit 11,5 Milliarden Euro. "Von
wegen, die Deutsche Bank übernimmt Mitverantwortung bei der
Bekämpfung des Klimawandels. Tatsächlich heizt sie ihn mit solchen
F

Greenpeace sucht Paten für deutsche Baumriesen / Aktivisten informieren bundesweit über den Schutz alter Buchenwälder

Über den Schutz alter Buchen informieren am
morgigen Samstag (27.10.) ab 10 Uhr Greenpeace-Aktivisten in ganz
Deutschland. In etwa vierzig Innenstädten, unter anderem in
Aschaffenburg, Marburg und Berlin suchen sie Baumpaten für 2300 alte
Buchen im Spessart. "Mit den Baumpatenschaften kann sich jeder für
den Schutz der Urwälder von morgen engagieren", sagt Gesche Jürgens,
Waldexpertin von Greenpeace. "Unsere Aktion soll ein Signal an die
bayeri

NABU: Später Durchbruch in Hyderabad – Naturschutzhilfen werden verdoppelt

Der NABU kommentiert den späten Durchbruch bei
den Verhandlungen der Weltnaturschutzkonferenz im indischen
Hyderabad:

Die Naturschutzhilfen für Entwicklungsländer werden bis 2015 auf
10 Mrd. Dollar (7,7 Mrd. Euro) verdoppelt (vgl. zu Referenzniveau:
Durchschnitt 2006-2010). Die Entwicklungsländer verpflichten sich für
eine bessere Mittelverwendung zu sorgen und auch eigene
Finanzierungsanstrengungen zu unternehmen. Bis zuletzt schien sich
vor allem Brasilien ei

NABU: Weltnaturschutzgipfel mit kleinen Erfolgen – Finanzkrise verhindert großen Wurf

Die Weltnaturschutzkonferenz im indischen
Hyderabad hat aus Sicht des NABU trotz denkbar schlechter
Voraussetzungen kleine Erfolge für den weltweiten Schutz der
biologischen Vielfalt gebracht. Der große Wurf, um dem weltweiten
Artensterben rasch etwas entgegenzusetzen, bleibt jedoch aus.

Auf Messers Schneide stand die Weltnaturschutzkonferenz noch kurz
vor Ende wegen der Finanzierungsfrage. Laut NABU müssen die
weltweiten Naturschutz-Hilfen an die Entwicklungsländer

Drohende Schließung und Umsiedlung des Animals Asia Rettungszentrums für Bären in Vietnam

Als Folge einer aggressiven Kampagne des Direktors
des Tam Dao National Parks, Do Dinh Tien, sieht sich das Animals Asia
Rettungszentrum für Bären in Vietnam der Forderung nach Schließung
und Umsiedlung gegenüber. Das Ministerium für Landwirtschaft und
ländliche Entwicklung (MARD) unterrichtete am 5. Oktober Animals Asia
über eine Verfügung des Verteidigungsministeriums, wonach das
Rettungszentrum zu schließen ist.

Animals Asia, eine gemeinn

Bayern wollen den Wald nutzen / Aktuelle forsa-Umfrage: Pläne für Nationalparks und Forderungen nach Einschlagstopps in bayerischen Wäldern finden keinen Rückhalt in der Bevölkerung

Drei Viertel der bayerischen Bevölkerung will nicht zugunsten
weiterer Naturschutzgebiete auf die Nutzung von einheimischem Holz
verzichten – das ergab eine aktuelle forsa-Umfrage, welche die
Initiative proHolz Bayern bei dem unabhängigen
Marktforschungsinstitut in Auftrag gegeben hat. proHolz Bayern wollte
herausfinden, welchen Rückhalt politische Pläne zur Einrichtung neuer
Nationalparks und Forderungen nach Einschlagstopps seitens
Umweltorganisationen wie Greenpea

Klimawandel: Deutsche Unternehmen haben bei CO2-Reduktion die Nase vorn

Carbon Disclosure Project 2012: Bayer,
BASF, BMW und Allianz Group in der Spitzengruppe / Trotz verhaltener
wirtschaftlicher Aussichten bleibt Klimaschutz ein wichtiges Thema

Deutsche Unternehmen nehmen beim Klimaschutz auch 2012 eine
führende Rolle ein. Mit Bayer, BASF, BMW und der Allianz Group finden
sich gleich vier deutsche Konzerne unter den zehn Top-Unternehmen im
Ranking des Carbon Disclosure Project für das Jahr 2012. Sie zeichnen
sich durch ein hohes Maß an Tran

Bioland mahnt Ministerin Aigner zur Einhaltung ihrer Charta / Stallbauförderung an Tierschutz koppeln

Bioland fordert Landwirtschaftsministerin Ilse
Aigner auf, das Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP) neu
auszurichten. Dies gilt insbesondere für die Unterstützung von
einzelnen landwirtschaftlichen Betrieben beim Stallbau. Die im AFP
festgelegten Standards widersprechen den Tierschutzvorgaben der
"Charta für Landwirtschaft und Verbraucherschutz", die die Ministerin
als ihr Regierungsprogramm ausgegeben hat. "Eine Neuausrichtung des
AFP ist längst &u

1 53 54 55 56 57 61