Wenn die Deutschen ans Energiesparen denken, denken
sie meist an ihre Heizung, Lampen oder Standby-Verbrauch. Aber wer
macht sich schon Gedanken über warmes Wasser für Bad und Küche? Dabei
ist Warmwasser in einem durchschnittlichen Haushalt der zweitgrößte
Energiefresser – mit einem etwa zwölf Mal höheren Verbrauch als
beispielsweise die Beleuchtung. "Für unser warmes Wasser zum Waschen
oder Kochen verbrauchen wir weit mehr Energie als nötig
"Heute ist ein rabenschwarzer Tag für den
Klimaschutz. Das Europaparlament hat alle Warnungen von Wirtschafts-
und Naturwissenschaftlern in den Wind geschlagen und den
Emissionshandel in einem Votum der Unvernunft beerdigt. Das ist umso
bemerkenswerter, als zur gleichen Zeit mit China, Südkorea und
Australien viele wirtschaftlich erfolgreiche Boomstaaten den
Emissionshandel als effizientes Instrument des Klimaschutzes
entdecken. Die Straßburger Entscheidung ist aber a
– Neue Auszeichnung würdigt Institutionen und Personen für
Verdienste um den Erhalt der Artenvielfalt mit 50.000 Euro
– Künftig alle zwei Jahre Preisvergabe nach Auswahl durch eine
Fachjury
Die KfW Stiftung hat heute im Rahmen einer festlichen
Preisverleihung im Gesellschaftshaus des Frankfurter Palmengartens
erstmals den KfW-Bernhard-Grzimek-Preis vergeben. Preisträgerin ist
die Zoologische Gesellschaft Frankfurt von 1858 e.V (ZGF), die die
Auszeic
"Osnabrücker Evolutionspfade": Regionales
Netzwerk für Nachhaltigkeit
Initiativen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Kirchen
vernetzen – 50 Veranstaltungen
"Eine zukunftsfähige, nachhaltige Gesellschaft ist nur möglich,
wenn Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Kirchen eng
zusammenarbeiten. Das Netzwerk –Nachhaltiges Osnabrück– möchte lokale
Initiativen aus verschiedenen Lebensbereichen zusammenführen und
Impulse f
Greenpeace startet Expedition zum Nordpol / Aktivisten bringen
über zwei Millionen Unterschriften zum Schutz der Arktis an den Pol
Start: Sonntag, 7. April 2013
Ort: Barneo Base / Spitzbergen
Hamburg, 2.4.2013
Sehr geehrte Damen und Herren,
auch wenn noch immer Eis und Schnee in Deutschland liegen, war der
Winter dieses Jahr im Durchschnitt zu warm. Der Klimawandel trifft
aber auch die Arktis. Dort schmilzt vor allem das Meereis im Sommer
dramati
Auszüge aus einem gemeinsamen Statement von
EU-Umweltkommissar Janez Potocnik, EU-Entwicklungskommissar Andris
Piebalgs und EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier am Vortag des
Weltwassertages 2013:
"Wasser ist so lebensnotwendig wie die Luft, die wir atmen. Die
Bevölkerung unseres Planeten wird bis Mitte dieses Jahrhunderts
voraussichtlich auf mehr als 9 Milliarden Menschen anwachsen. Ohne
eine maßgebliche Effizienzsteigerung werden wir spätestens im Jahr
203
Zum Tag des Wassers am 22. März fordert der NABU
mehr Einsatz für die Wiederherstellung lebendiger Flüsse in
Deutschland. "Der von der Wasserrahmenrichtlinie geforderte gute
Zustand für alle Flüsse in Deutschland bis 2015 ist in weiter Ferne.
Umso wichtiger sind nun vehemente Anstrengungen der Politik, um diese
Zielsetzungen nicht vollends aus den Augen zu verlieren", sagte
NABU-Präsident Olaf Tschimpke.
Greenpeace-Aktivisten informieren am morgigen
Samstag, den 16. März, über den mangelnden Waldschutz in Deutschland.
In über 45 Innenstädten, unter anderem in Saarbrücken, Köln und
Lübeck, suchen die Aktivisten Baumpaten. In Deutschland werden knapp
99 Prozent der Waldfläche bewirtschaftet. Die meist hochindustrielle
Holzernte mit ihren Großmaschinen und der steigende Holzeinschlag
schaden Natur und Klima. "Wir wollen ein Signal an die
vera
Die Deutsche Umweltstiftung, die im Juli
vergangenen Jahres gemeinsam mit dem liechtensteinischen
Bankenverband, der Regierung des Fürstentums Liechtenstein und einem
deutschen Finanzdienstleister die Rating-Stiftung "CARLO Foundation"
gegründet hatte, hat heute ihre Mitarbeit in deren Trägerkreis
gekündigt.
Jörg Sommer, Vorsitzender der Deutschen Umweltstiftung, begründete
dies mit "unterschiedlichen strategischen Interessen und
Einschät